11/05 2004

Herzlich Willkommen...

auf der Informationsplattform von European MediaCulture-Online. Auf diesen Seiten erhalten Sie Informationen zu medienpädagogisch und –technisch relevanten Themen im europäischen Kontext. In der Volltextbibliothek finden Sie Hintergrundinformationen zu den Themen Medienkultur, Medienpädagogik und Medienkompetenz in Europa. Anleitungen zur Medienproduktion und –publikation, zum Medieneinsatz und zu Medientechnologie werden im Bereich Know-how bereitgestellt. Erfolgreich durchgeführte Medienproduktionen können Sie bei den Medienprojekten sehen. Hier stellen Schülerinnen und Schüler auf einer eigenen Projektplattform ihre Projektergebnisse dar.
In Aktuell informieren wir Sie über Wettbewerbe, Kongresse und Events zu den Themen Medien und Europa.
 

Aktuell

21/10 2004

+++Frankreich: Besinnung auf Lesen, Rechnen, Schreiben+++

Paris (dpa). Die Kulturnation Frankreich besinnt sich bei der Bildung auf die Grundlagen. Lesen, Schreiben und Rechnen, dazu Alltags-Englisch, der Umgang mit dem Computer - und mit den Mitmenschen. Dies soll künftig jedem Schüler beigebracht werden. Dafür wird das einst von den Sozialisten eingeführte Ziel aufgegeben, 80 Prozent der Schüler zum Abitur zu führen.

Nach einer beispiellosen öffentlichen Debatte packt Frankreich jetzt - ohne PISA-Schock - eine große Bildungsreform an. Der Gesetzentwurf soll zum Jahreswechsel vorliegen. «Das Gesetz wird die Perspektiven für die nächsten 15 Jahre festlegen», erklärte Premierminister Jean-Pierre Raffarin.

Große öffentliche Beteiligung an der Reformdiskussion
Mehr als eine Million Franzosen hatten sich seit letztem Herbst in 15 000 öffentlichen Versammlungen an der Reformdiskussion beteiligt. Außerdem hatten Zigtausende per E-Mail ihr Unbehagen an der Schule geäußert. Hunderte Experten hatten Vorschläge zur Verbesserung gemacht. Die Ergebnisse wurden gesichtet, geordnet und von einer Kommission aus 54 Vertretern der Politik, Bildungseinrichtungen, Wirtschaft, Medien und Gesellschaft in einen Reformplan gegossen.

Der Vorschlag der Kommission ist für das republikanische Frankreich mit seinem autoritären Schulsystem, wo Frontalunterricht und Disziplin das durchgehende Motto sind, eine kleine Revolution. Nicht mehr der vom Ministerium dekretierte ambitionierte Lehrstoff wird in den Mittelpunkt gerückt, sondern der Schüler und seine Fähigkeiten. «Die pädagogische Herangehensweise und die Lernzeit sollen den Bedürfnissen der Schüler angepasst sein», heißt es.

Die Lehrer sollen künftig - für viele französische Pädagogen unerhört - den regelmäßigen Kontakt zu den Eltern suchen. Außerdem sollen sie, die in der Regel jedes Jahr vor neu zusammengesetzten Klassen stehen, künftig die Entwicklung der Schüler verfolgen und sie bei ihrer Fächerwahl unterstützen. Und sie sollen die Integration von Arm und Reich, von Kindern wohlbetuchter Bildungsbürger und Sprösslingen eingewandeter Analphabeten fördern. Die Lehrer der Mittelstufe sollen zudem deutlich mehr Zeit in der Schule verbringen als die bisher üblichen 15 bis 18 Stunden, um den Schülern in Kleingruppen Förderunterricht zu geben.


05/10 2004

+++Belgien: CHICAM Abschlusstagung in Brüssel+++


Am 21. Oktober wird in Brüssel die internationale Abschlusstagung des Projektes CHICAM (Children in Communication About Migration) stattfinden. Das EU-Forschungsprojekt gibt 10- bis 14-jährigen Kindern, die im Kontext von Migration oder Flucht in verschiedenen Ländern Europas leben, die Möglichkeit, sich mittels digitaler Fotografie, Video und Internet mit der eigenen Lebenssituation auseinanderzusetzen und Erfahrungen über Ländergrenzen hinweg auszutauschen. Junge Migrantinnen und Migranten aus verschiedenen Ländern der Erde, die in Deutschland, Italien, Griechenland, Schweden, Groß-Britannien und in den Niederlanden leben, machten Fotos und Videos über ihr Leben. Die Produktionen konnten jeweils von den anderen Ländern über das Internet angeschaut werden. Nähere Informationen über die Abschlussveranstaltung erhalten Sie bei Dr. Liesbeth de Block, Email: [email protected].
Mehr...


+++Forum: Deutsche Schulen im Ausland+++


Das neue Forum "Deutsche Schulen im Ausland" hat sich zum Ziel gesetzt, allen Schülerinnen und Schülern sowie Ehemaligen zu helfen, während und nach der Schulzeit in Kontakt zu bleiben. Eingerichtet wurde das Forum von einem Team ehemaliger Schülerinnen und Schüler deutscher Auslandsschulen. Dadurch ist den Mitgliedern eine Möglichkeit gegeben, während und auch nach der aktiven Schulzeit in Kontakt zu bleiben. Das gesamte Projekt wird von Schülerinnen und Schülern an deutschen Auslandsschulen geleitet und ist kostenlos für alle Mitglieder.
Mehr: Forum Auslandsschulen


03/09 2004

+++Europa: Educaunet+++

Educaunet ist ein europäisches Bildungsprogramm, das Jugendliche über das Internet informieren und auf die möglichen Risiken bei der Anwendung aufmerksam machen will. Das Ziel von Educaunet ist es durch eine EU-weite Kampagne bei den im Bildungsbereich Tätigen durch eine Reihe von pädagogischen Maßnahmen den bewussten Umgang mit dem Internet zu wecken und zu fördern. Angesprochen werden in Bildungsprozesse eingebundene Personen: Jugendliche, Lehrerinnen und Lehrer und Eltern. Für diese ist von Fachleuten aus sieben europäischen Ländern eine Reihe von Unterrichtsmaterialien entwickelt worden. Beteiligt sind England, Frankreich, Belgien, Österreich, Dänemark, Portugal, Griechenland und Deutschland.
Mehr...


29/07 2004

+++Österreich: wienervideo&filmtage+++

Die wienervideo&filmtage (vom 6. bis 9. Oktober 2004) sind ein Forum um andere junge FilmemacherInnen oder einfach filminteressierte junge Leute zu treffen, zu diskutieren, sich Feedback und Tipps von "alten Hasen" zu holen, miteinander Spaß zu haben, und einfach gemeinsam Kinokultur zu erleben und zu schaffen!
Sie bieten jungen Menschen bis 22 die Chance ihre Werke im Kino nicht nur zu präsentieren, sondern sie anschließend mit anderen FilmemacherInnen, dem Publikum und einer Jury zu diskutieren. Ideen und kreative Zugänge sind dabei gefragter als technische Perfektion.

ABGABETERMIN für Einreichungen zu den "wienervideo&filmtagen" für Schulproduktionen ist der 12. Juli 2004 (Für außerschulische Produktionsgruppen gilt der 3. September 2004 als Einreichschluss).

Teilnahmebedingungen:
Das Video oder der Film dürfen maximal 30 Minuten lang und nicht älter als ein Jahr sein.
Zulässig sind alle Sparten und Genres, vom Spielfilm über das dokumentarische Video bis hin zum audiovisuellen Experiment. Alles ist drin!
Profis sind vom Wettbewerb ausgeschlossen. Bei Produktionen, die im schulischen Kontext entstanden sind, sollte die Handschrift der SchülerInnen deutlich erkennbar sein!

Nähere Informationen und die Einreichformulare sind unter www.videoundfilmtage.at zu finden.



03/06 2004

+++Europa: EU-Forschungsprojekt CHICAM+++


Das EU-Forschungsprojekt CHICAM (children in communication about migration) gibt 10- bis 14-jährigen Kindern, die im Kontext von Migration oder Flucht in verschiedenen Ländern Europas leben, die Möglichkeit, sich mittels digitaler Fotografie, Video und Internet mit der eigenen Lebenssituation auseinanderzusetzen und Erfahrungen über Ländergrenzen hinweg auszutauschen. Junge Migrantinnen und Migranten aus verschiedenen Ländern der Erde, die in Deutschland, Italien, Griechenland, Schweden, Groß-Britannien und in den Niederlanden leben, machten Fotos und Videos über ihr Leben. Die Produktionen konnten jeweils von den anderen Ländern über das Internet angeschaut werden.

Die beteiligte deutsche Projektgruppe ist unter Leitung von Prof. Horst Niesyto an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg angesiedelt. Erste Arbeitsergebnisse des Projekts liegen vor und können auf der Webseite des Projekts eingesehen werden.
Mehr: CHICAM


12/05 2004

+++Russland: Medienpädagogik in Russland+++

Auch wenn dies eine Seite für europäische Medieninformationen ist, so mag ein Blick über den Tellerrand doch sehr interessant sein. Gerade erreicht uns ein interessanter Hinweis aus Russland. Professor Dr. Alexander Fedorov, Präsident der russischen Vereinigung für Film- und Medienpädagogik (of Russian Association for Film & Media Education) machte uns mit Web-Angeboten in Russland bekannt. Dort findet sich ein Überblick über die Geschichte der Medienpädagogik in Russland seit etwa 1920 und Beiträge zur medienpädagogischen Diskussion in Russland.

Russian Association for Film & Media Education (English Version)

Media Education in Russia (English Version)


11/05 2004

+++Frankreich: Rundfunksendungen unter Kontrolle+++

Frankreich nimmt die Jugendsendungen des Rundfunks aufs Korn. «Programme, die die Empfindungen der unter 16-Jährigen verletzen können», dürften zwischen 6.30 und 22.30 Uhr nicht mehr gesendet werden, erklärte die französische Medienaufsicht CSA. Einige Sendungen gingen zu weit. Eine solche Regelung der «angemessenen Sendezeiten» existiere bereits in den USA, erklärte das CSA-Mitglied Jacqueline de Guillenchmidt.

Pornografische oder Gewalt verherrlichende Programme sind im französischen Rundfunk grundsätzlich verboten, weil es anders als beim Fernsehen keine technischen Möglichkeiten der Verschlüsselung gibt. Im vergangenen Herbst war der Musiksender NRJ wegen seiner Abendsendung «Nur mit Zustimmung der Eltern» wegen «beleidigender und pornografischer Äußerungen» gegenüber Anrufern verwarnt worden. NRJ wurde gemahnt, nichts zu senden, was «die körperliche, geistige oder moralische Entwicklung Minderjähriger beeinträchtigen» könne. Die Sendung wurde im November abgesetzt.


15/01 2004

+++GB: Britisches Film Institut macht Filmarchiv öffentlich zugänglich+++


Das Britische Film Institut (bfi) macht auf seiner neuen Webseite "Screenonline" sein Film- und Fernsehmaterial öffentlich zugänglich. Schulen, Universitäten und Büchereien können sich kostenlos Zugang verschaffen. Die Materialien können für sämtliche Unterrichtsfächer benützt werden. Video- und Audiomaterialien können leider nur von britischen Institutionen in Anspruch genommen werden, sämtliche andere Materialien sind für alle zugänglich.
Mehr: screenonline


25/11 2003

+++DVDs mit englischen Untertiteln für Hörgeschädigte+++

Das Britische Film Institut stellt bestimmte Filme auf DVD mit Untertiteln für Hörgschädigte zur Verfügung. Diese speziellen Untertitel zeichnen sich dadurch aus, dass nicht nur Dialoge, sondern auch Geräusche angezeigt werden. Auch die Zusatzinformationen wie Kommentare oder herausgeschnittene Szenen wurden mit Untertiteln versehen. Die Untertitel sind nur in englischer Sprache erhältlich.
Mehr:
DVD Liste


17/11 2003

+++Europa: Blitzlicht der Woche+++

Auf der Projektplattform von "European Mediaculture" hat ein Projekt unter dem Titel "Blitzlicht" oder "Le Flash de la Semaine" begonnen. Dies ist ein Projekt der Grundschulen aus Wien 9, Fessenheim le bas/Alsace und der Karlsruher Weinbrenner Schule. Die Schulen publizieren jede Woche kurze Beträge, die primär dazu dienen, alle Schüler der Projektklassen mit der Technik vertraut zu machen bevor man an aufwändigere Inhalte geht.
Mehr:
Projektplattform


27/10 2003

+++Weltweit: Tot aber reich+++

Das Magazin "Forbes" hat eine Liste von Berühmtheiten veröffentlicht, die auch nach ihrem Tod noch jedes Jahr Millionen von Dollars verdienen. Den ersten Platz hält Elvis Presley mit 40 Millionen Dollar. Nummer 2 ist Charles "Peanuts" Schultz, der nach wie vor Kinder und Erwachsene zum Lachen bringt. Zwei "Beatles" sind unter den Top-Five und Bob Marley rangiert auf dem neunten Platz. Die unvergessene Marilyn Monroe ist Zehnte. Hier die vollständige Liste:

1. 
Elvis Presley 
40 Millionen Dollar 
2. 
Charles Schulz  
32 Millionen Dollar 
3. 
J.R.R. Tolkien  
22 Millionen Dollar 
4. 
John Lennon 
19 Millionen Dollar 
5. 
George Harrison 
16 Millionen Dollar 
6. 
Dr. Seuss 
16 Millionen Dollar 
7. 
Dale Earnhardt 
15 Millionen Dollar 
8. 
Tupac Shakur  
12 Millionen Dollar 
9. 
Bob Marley 
9 Millionen Dollar 
10. 
Marilyn Monroe 
8 Millionen Dollar 

Mehr:
Forbes


09/10 2003

++Frankreich: Internationale Zusammenarbeit ++


In Klingenthal im Elsass fiel am 2. Oktober der Startschuss für eine internationale Zusammenarbeit im Rahmen des Projektes "European MediaCulture-online". Eine internationale Delegation von Schülerinnen und Schülern aus Finnland, Frankreich, Österreich und Deutschland trafen sich in Frankreich und arbeiteten an gemeinsamen Medienproduktionen. Camcorder, Minidisk-Rekorder, Digital- und Videokameras sowie Computer waren im Dauereinsatz. Bilder, Texte und Töne von der bienenfleißigen Arbeit sind auf der Projektplattform zu sehen.

Mehr:
http://emac.pi-consult.info/emac/

Wir haben eine kleine Dia-Show vorbereitet mit Fotos vom Computer-Camp in Klingenthal. Sie zeigen die Schülerinnen und Schüler bei der Arbeit.

Start Dia-Show