Home
deutschenglishfrancais
 
HomeKontakt


Logo MOII
Logo LMZ



emco: deutsch >Specials >Medienpädagogik in Österreich >Aus- und Weiterbildung >

Aus- und Weiterbildung

Donau Universität Krems


Zentrum für Bildung und Medien
Das Zentrum für Bildung und Medien an der (privaten) Donau Universität Krems bietet – in Kooperation mit anderen Bildungsinstitutionen postgraduale Aus- und Weiterbildungen (vor allem Masterstudiengänge) an. Die durchschnittlich viersemestrigen Lehrgänge haben zur Medienpädagogik und Mediendidaktik, zum e-learning und zur Planung des Medieneinsatzes haben teils technische, teils pädagogisch-inhaltliche Schwerpunkte. Zentrales Anliegen aller ist – laut Eigendefinition die praxisnahe Vermittlung, konzeptioneller, didaktischer und technologischer Kenntnisse. Als Unterrichtsformen dominieren praxisorientierte Online-Übungen in modernen PC-Labors und Teamarbeit an einem Praxisprojekt.
Kontakt: Lehrgangsleiter Univ. Doz. Dr. Michael Wagner, E-Mail:
[email protected]
Zentrum für Bildung und Medien

Zentrum für Neue Medien
Das Zentrum für Neue Medien beschäftigt sich mit dem Management, der Planung, Konzeption und Gestaltung interaktiver Systeme. Schwerpunkt liegt auf den Managementkompetenzen und den Fähigkeiten mit Multimedia umzugehen. Die Nutzung von Kommunikationsformen und Communities im Bereich der Neuen Medien steht im Bereich der Forschung und im Consultingbereich im Mittelpunkt. Seminare und Seminarreihen ergänzen das Angebot.
Kontakt: Mag. Thomas N. Burg, E-Mail: [email protected]
Zentrum für neue Medien

Pädagogische Institute und Pädagogische Akademien


Akademielehrgang Medienpädagogik des Religionspädagogischen Instituts der Diözese Linz
Der Akademielehrgang "Medienpädagogik" richtet sich an Personen, die im Schul- oder Bildungsbereich tätig sind, sowie Lehrer/innen und Medienbeauftragte in Schule, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung. Die Teilnehmer/innen sollen sich Kompetenzen in der gesamten Bandbreite der Medienlandschaft aneignen können (Radio-, Video-, Computerwerkstatt,...) und sich nicht nur praktisch, sondern auch kritisch mit Medien auseinander setzen. (Medienphilosophie, Medienethik,...). Ziel des Lehrganges ist es, die AbsolventInnen zu einem kompetenten Medieneinsatz in der Schule und anderen Bildungseinrichtungen zu befähigen und sie zu gefragten Ansprechpersonen in Sachen Medien auszubilden.
Kontakt: Martin Bauer, E-Mail: [email protected], Thomas Schlager-Weidinger, E-Mail: [email protected]
Akademielehrgang Medienpädagogik

Schwerpunkt "Medienpädagogik" des PI Salzburg
In den Studienjahren 2003-2005 bemüht sich das Salzburger PI darum in der Lehrerfortbildung möglichst viele Veranstaltungen zum Schwerpunkt Medienpädagogik anzubieten.
Kontakt: [email protected]
PI Salzburg

Multimedia Lehrgang der Pädagogischen Akademie der Diözese Linz
Ziel des viersemestrigen Lehrgangs ist die Befähigung der Absolventinnen und Absolventen an ihren jeweiligen Schulstandorten fächer- oder bereichsübergreifende Multimedia-Projekte zu organisieren, zu begleiten und zu evaluieren.
Kontakt: [email protected]
Multimedia Lehrgang

Akademielehrgang des pädagogischen Instituts Wien in Zusammenarbeit mit der media wien
In den Jahren 2002 – 2003 vom Pädagogischen Institut der Stadt Wien in enger Kooperation mit der media wien angeboten, bildete der Lehrgang Medienpädagogische Beraterinnen und Berater aus. Diese sollen auf Anfrage an die Schule gehen und Möglichkeiten sowohl der aktiven Medienarbeit, als auch der Implementierung von Medienbildung im Unterricht (integrativer Ansatz) aufzeigen. Die Besonderheit der Ausbildung lag unter anderem darin, dass bewusst VertreterInnen verschiedenster pädagogischer Arbeitsfelder (vom Kindergarten bis zur AHS) aufgenommen wurden. Obwohl der erste Lehrgang sehr erfolgreich verlief ist derzeit keine Fortsetzung geplant.
Kontakt: Christian Berger, E-Mail: [email protected]
Studienplan

Institut für die Schulpraktische Ausbildung (ISA)


Das Institut für die schulpraktische Ausbildung betreut die pädagogisch-wissenschaftliche Berufsvorbildung für Lehramtsstudierende und die schulpraktische Ausbildung für Lehramtsstudierende an der Universität Wien. Auch wenn die Medienpädagogik in diesem Kontext kein Schwerpunkt ist, so gibt es doch immer wieder Angebote dazu.
Kontakt: Martin Hämmerle, E-Mail: [email protected] ISA

Angebote in der außerschulischen Jugendarbeit


Grundkurs Medienerziehung des wienXtra-medienzentrums
Von der Vermittlung technischer Grundkenntnisse über die Auseinandersetzung mit Projektmanagement im medienpädagogischen Feld bis hin zu medienrechtlichen und medienpolitischen Fragen spannt sich der Bogen der Inhalte des zweisemestrigen Grundkurs Medienerziehung, der sich an MultiplikatorInnen in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit richtet. Die Schwerpunkte liegen auf der eigenständigen Projekterfahrung – und reflexion.
Kontakt: [email protected]
wienXtra

Weitere Workshops und Seminare werden von fast allen unter Punkt 1 angeführten Einrichtungen und Institutionen angeboten. Die jeweils aktuellen Möglichkeiten können den homepages entnommen werden.

Autorin: Barbara Eppensteiner

Drucken
nach oben


 


Projektplattform
Besuchen Sie die Projekt-Plattform des European MediaCulture-Online Projekts (Emac-Projekte)