Home
deutschenglishfrancais
 
HomeKontakt


Logo MOII
Logo LMZ



emco: deutsch >test >Computer und Internet >

Partizipation in der Informationsgesellschaft. Widersprüche, Chancen und Gefahren bei der Nutzung neuer Medientechnologien und der sich ergebenden gesellschaftlichen Veränderungen im Hinblick auf die Partizipation.

Autoren: Carle, Henriette / Löhnert, Tobias
Erschienen: Tübingen, 1999
Quelle: Unveröffentlichte Diplomarbeit.

Abstract

Neue Medien wie das Internet und Veränderungen auf dem Weg zu einer so genannten Informationsgesellschaft geben Anlass zu Hoffnungen auf gesellschaftliche Demokratisierungsprozesse und verbesserte politische Teilhabemöglichkeiten der Menschen. Es ist sogar die Rede von einem neuen "athenischen Zeitalter". Diese Diplomarbeit geht der Frage nach, inwieweit solche Hoffnungen begründet sind und wo sich Ansatzpunkte für eine gelungene Partizipation der BürgerInnen an gesellschaftlichen und politischen Prozessen ergeben können. Carle und Löhnert thematisieren die Veränderung der Öffentlichkeit sowie konkrete Möglichkeiten von Initiativen und Interessengruppen, Öffentlichkeit mit Hilfe der neuen Medien herzustellen.

Der Text als:   pdf   html   sxw
 

Carle, Henriette

Henriette Carle (* 1968) studierte Diplom-Pädagogik in Tübingen und arbeitet als Online-Redakteurin beim Projekt Medi@culture-online des Landesmedienzentrum Baden-Württemberg.

 

Löhnert, Tobias

Tobias Löhnert wurde 1969 in München geboren. Er studierte Diplompädagogik an der Universität Tübingen mit dem Schwerpunkt Neue Medien.

 

Drucken
nach oben


 


Projektplattform
Besuchen Sie die Projekt-Plattform des European MediaCulture-Online Projekts (Emac-Projekte)


Highlights

Special
Multimediales Unterrichtsmaterial zum Dokumentarfilm "Sold Out" beschäftigt sich mit den Themen Emigration, Rassismus und Menschenrechte.
Mehr...

Bibliothek
Hans Dieter Kübler betrachtet in diesem Beitrag verschiedene Kontexte, in denen das Thema "Ätere Menschen und Medien" derzeit diskutiert wird: Ältere als kaufkräftige Konsumenten, die Präsenz Älterer in den Medien und gesellschaftliche Partizipationsmöglichkeiten Älterer über das Internet.
Mehr...

Know-how
Die Einheit "Mehrsprachige Medienarbeit mit Kindern" bietet Module zur Umsetztung von Medienprojekten mit Kindern verschiedener Herkunft an und stellt laufende Projekte und Beispiele aus der Praxis vor. Die Module enthalten konkrete Handlungsanleitungen und Anregungen für eigene Aktivitäten.
Mehr...