Home
deutschenglishfrancais
 
HomeKontakt


Logo MOII
Logo LMZ



emco: deutsch >test >Computer und Internet >

Alle Filter lassen sich aushebeln! Literatur zum Thema.

Autorin: Eggert, Susanne
Erschienen: München, 2001
Quelle: medien + erziehung, 45. Jg., Nr. 5/2001.
Verlag: kopaed verlagsgmbh

Abstract

Susanne Eggert stellt vier Bücher vor, die verschiedene Aspekte des Themas "Jugendschutz in den neuen Medien" behandeln. Dabei werden zentrale Fragestellungen des Jugendschutzes im Internet deutlich: Was für ein Regulierungs- und Kontrollsystem kann für die neuen Medien geschaffen werden? Wie können die unterschiedlichen Auffassungen von Jugendschutz in verschiedenen Ländern zu einer gemeinsamen Lösung führen? Wie können Eltern und LehrerInnen mit der Problematik umgehen? Ist der Einsatz von Filtertechnologien sinnvoll?

Der Text als:   pdf   html   sxw
 

Eggert, Susanne

Susanne Eggert (* 1968) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis in München.

Veröffentlichungen: "Vergessen werden wir die Eindrücke nicht so schnell" (2001), "Fernsehen als Informationsmedium Jugendlicher: Präferenzen und Barrieren" (2001), "Medien im Alltag von Heranwachsenden mit Migrationshintergrund" (2002)

 

Drucken
nach oben


 


Projektplattform
Besuchen Sie die Projekt-Plattform des European MediaCulture-Online Projekts (Emac-Projekte)


Highlights

Special
Multimediales Unterrichtsmaterial zum Dokumentarfilm "Sold Out" beschäftigt sich mit den Themen Emigration, Rassismus und Menschenrechte.
Mehr...

Bibliothek
Hans Dieter Kübler betrachtet in diesem Beitrag verschiedene Kontexte, in denen das Thema "Ätere Menschen und Medien" derzeit diskutiert wird: Ältere als kaufkräftige Konsumenten, die Präsenz Älterer in den Medien und gesellschaftliche Partizipationsmöglichkeiten Älterer über das Internet.
Mehr...

Know-how
Die Einheit "Mehrsprachige Medienarbeit mit Kindern" bietet Module zur Umsetztung von Medienprojekten mit Kindern verschiedener Herkunft an und stellt laufende Projekte und Beispiele aus der Praxis vor. Die Module enthalten konkrete Handlungsanleitungen und Anregungen für eigene Aktivitäten.
Mehr...