Home
deutschenglishfrancais
 
HomeKontakt


Logo MOII
Logo LMZ



emco: deutsch >test >Computer und Internet >

Online-Recherchieren spielerisch trainieren.

Autor: Morawietz, Holger
Erschienen: Pfaffenhofen, 1999
Quelle: Realschule in Deutschland. Heft 2/1999.
Verlag: Druckerei Humbach & Nemazal GmbH

Abstract

Wie bringt man SchülerInnen vom "planlosen" Surfen zum gezielten Suchen im Internet? Morawietz schlägt vor, ihnen konkrete Aufgaben zu stellen. Effektives Suchen könne spielerisch trainiert werden, ohne dass dabei die Faszination des WWW verloren geht. Ein Beispiel ist das Städte-Quiz, bei dem SchülerInnen Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor oder den Frankfurter Römer im Internet ausfindig machen und den Städten zuordnen sollen. Trainiert werden sollen der Aufbau von WWW-Adressen, der Einsatz von Suchmaschinen sowie das gezielte (auch kombinatorische) Formulieren von Suchbegriffen. Zusätzlich bietet der Text Adressen-Kataloge, Suchwerkzeuge im Überblick und Anregungen für eigene Spiele. Thematik und Schwierigkeitsgrad lassen sich individuell abstimmen auf Fachgebiet und Altersgruppe. Das Erfinden eigener Spiele eignet sich besonders für Arbeitsgemeinschaften oder den Offenen Unterricht.

Der Text als:   pdf   html   sxw
 

Morawietz, Holger

Holger Morawietz ist Akademischer Rat für Schulpädagogik und Leiter des audiovisuellen Medienzentrums an der Hochschule in Vechta.

Veröffentlichungen: "Pyramiden und Königsgräber im Internet" (2003), "Lernen zum Anfassen. Experimente mit Lern- und Gedächtnismodellen" (2003), "Lust und Frust beim Arbeiten mit Computer und Internet" (2003).

 

Drucken
nach oben


 


Projektplattform
Besuchen Sie die Projekt-Plattform des European MediaCulture-Online Projekts (Emac-Projekte)


Highlights

Special
Multimediales Unterrichtsmaterial zum Dokumentarfilm "Sold Out" beschäftigt sich mit den Themen Emigration, Rassismus und Menschenrechte.
Mehr...

Bibliothek
Hans Dieter Kübler betrachtet in diesem Beitrag verschiedene Kontexte, in denen das Thema "Ätere Menschen und Medien" derzeit diskutiert wird: Ältere als kaufkräftige Konsumenten, die Präsenz Älterer in den Medien und gesellschaftliche Partizipationsmöglichkeiten Älterer über das Internet.
Mehr...

Know-how
Die Einheit "Mehrsprachige Medienarbeit mit Kindern" bietet Module zur Umsetztung von Medienprojekten mit Kindern verschiedener Herkunft an und stellt laufende Projekte und Beispiele aus der Praxis vor. Die Module enthalten konkrete Handlungsanleitungen und Anregungen für eigene Aktivitäten.
Mehr...