Home
deutschenglishfrancais
 
HomeKontakt


Logo MOII
Logo LMZ



emco: deutsch >test >Computer und Internet >

Schüler schreiben fürs Internet. Online-Aufsätze und Virtuelle Klassenzimmer als Motivationshilfen.

Autor: Morawietz, Holger
Erschienen: Pfaffenhofen, 1999
Quelle: Realschule in Deutschland, H. 5 (1999).
Verlag: Druckerei Humbach & Nemazal GmbH

Abstract

Wie macht Texteschreiben Spaß? Qualitäts- und Motivationsförderung bei SchülerInnen stellt viele LehrerInnen vor ein Problem, dem jedoch inzwischen durch viele reformpädagogische und andere Konzepte abgeholfen werden kann. Eine größtmögliche Freiheit beim Verfassen von Texten z.B. weckt bei vielen SchülerInnen Mut und Lust zur eigenen Kreativität; eine eigene Schuldruckerei verleiht den geschriebenen Texten mehr Gewicht und regt an zu weiterer Produktion, da die Veröffentlichung selbst einen großen Motivationsfaktor darstellt. Online-Aufsätze, so der Autor, steigern beispielsweise gewöhnlich die Textqualität aller Klassenmitglieder, schon allein deshalb, weil sie durch grafische Gestaltungsmöglichkeiten verändert und interpretiert werden können. Doch auch eigene Schul-Homepages mit Gästebüchern und Email-Formularen oder Online-Korrespondenzen mit deutschen und ausländischen Schulen regen Fantasie und Motivation an, da das Internet über einen hohen Faszinationswert verfügt. Holger Morawietz gibt zahlreiche Tipps zu Technik, Equipment, Gruppenorganisation u.a. und liefert außerdem eine große Zahl an Internetadressen von Schulen, die bereits mit Projekten im World Wide Web vertreten sind. Diesen Text können Sie auch in englischer und französischer Sprache lesen.

Der Text als:   pdf   html   sxw
 

Morawietz, Holger

Holger Morawietz ist Akademischer Rat für Schulpädagogik und Leiter des audiovisuellen Medienzentrums an der Hochschule in Vechta.

Veröffentlichungen: "Pyramiden und Königsgräber im Internet" (2003), "Lernen zum Anfassen. Experimente mit Lern- und Gedächtnismodellen" (2003), "Lust und Frust beim Arbeiten mit Computer und Internet" (2003).

 

Drucken
nach oben


 


Projektplattform
Besuchen Sie die Projekt-Plattform des European MediaCulture-Online Projekts (Emac-Projekte)


Highlights

Special
Multimediales Unterrichtsmaterial zum Dokumentarfilm "Sold Out" beschäftigt sich mit den Themen Emigration, Rassismus und Menschenrechte.
Mehr...

Bibliothek
Hans Dieter Kübler betrachtet in diesem Beitrag verschiedene Kontexte, in denen das Thema "Ätere Menschen und Medien" derzeit diskutiert wird: Ältere als kaufkräftige Konsumenten, die Präsenz Älterer in den Medien und gesellschaftliche Partizipationsmöglichkeiten Älterer über das Internet.
Mehr...

Know-how
Die Einheit "Mehrsprachige Medienarbeit mit Kindern" bietet Module zur Umsetztung von Medienprojekten mit Kindern verschiedener Herkunft an und stellt laufende Projekte und Beispiele aus der Praxis vor. Die Module enthalten konkrete Handlungsanleitungen und Anregungen für eigene Aktivitäten.
Mehr...