Home
deutschenglishfrancais
 
HomeKontakt


Logo MOII
Logo LMZ



emco: deutsch >test >Computer und Internet >

Virtuelle Selbstlerngruppen. Neue Anforderungen in der allgemeinen Weiterbildung für Ältere.

Autoren: Carls, Christian / Stadelhofer, Stadelhofer
Erschienen: Frankfurt/ M., 2002
Quelle: medien praktisch. Zeitschrift für Medienpädagogik. Heft 1/2002.
Verlag: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik

Abstract

Neue Informations- und Kommunikationstechniken haben inzwischen auch in Weiterbildungseinrichtungen für Seniorinnen und Senioren Einzug gehalten. Selbstlerngruppen älterer Menschen, zum Beispiel am Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm, nutzen zunehmend das Internet um Ideen auszutauschen und Ergebnisse zu dokumentieren. Die Autorin stellt in diesem Beitrag verschiedene Projekte vor, die das ZAWiW im Rahmen des Modellversuchs "Gemeinsamlernen übers Netz" initiiert hat. Als Bedingung für erfolgreiches vernetztes und selbstorganisiertes Lernen nennt sie unter anderem den richtigen Mix von verschiedenen Präsentations- und Austauschmöglichkeiten (Homepage, Foren, Mailinglisten und Chat) sowie die Einbindung der Lerngruppe bei der Entwicklung der technischen Infrastruktur.

Der Text als:   pdf   html   sxw
 

Carls, Christian

Christian Carls (* 1964) M.A., Dipl. Soz., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZAWiW und Mitglied in der deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Weiterbildung Älterer und neue Kommunikationstechnologien.

 

Stadelhofer, Stadelhofer

Carmen Stadelhofer, Akademische Oberrätin an der Universität Ulm, studierte Germanistik, Romanistik und Pädagogik. Seit 1984 ist sie am Seminar für Pädagogik der Universität Ulm tätig, u.a. 1987–1994 Leiterin der wiss. Begleitung des Forschungsprojektes "Frauenakademie. Weiterbildungsstudiengang von Familienfrauen zur Vorbereitung auf neue Aufgaben und Tätigkeitsfelder". Seit März 1994 ist sie Leiterin des Wissenschaftlichen Sekretariats/der Geschäftsstelle des Zentrums für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm und Vorsitzende des Virtuellen und realen Lern- und Kompetenznetzwerks älterer Erwachsener e.V. (ViLE).

Publikationen: "Fit für die Wissensgesellschaft - Interneterschließung für SeniorInnen" (2002) "Selbstgesteuertes Lernen und neue Kommunikationstechnologien. Gutachten für das BMBF" (1999), "Kompetenz und Produktivität im drittenLebensalter" (1996),

 

Drucken
nach oben


 


Projektplattform
Besuchen Sie die Projekt-Plattform des European MediaCulture-Online Projekts (Emac-Projekte)


Highlights

Special
Multimediales Unterrichtsmaterial zum Dokumentarfilm "Sold Out" beschäftigt sich mit den Themen Emigration, Rassismus und Menschenrechte.
Mehr...

Bibliothek
Hans Dieter Kübler betrachtet in diesem Beitrag verschiedene Kontexte, in denen das Thema "Ätere Menschen und Medien" derzeit diskutiert wird: Ältere als kaufkräftige Konsumenten, die Präsenz Älterer in den Medien und gesellschaftliche Partizipationsmöglichkeiten Älterer über das Internet.
Mehr...

Know-how
Die Einheit "Mehrsprachige Medienarbeit mit Kindern" bietet Module zur Umsetztung von Medienprojekten mit Kindern verschiedener Herkunft an und stellt laufende Projekte und Beispiele aus der Praxis vor. Die Module enthalten konkrete Handlungsanleitungen und Anregungen für eigene Aktivitäten.
Mehr...