Home
deutschenglishfrancais
 
HomeKontakt


Logo MOII
Logo LMZ



emco: deutsch >test >Computer und Internet >

Identität + Internet = Virtuelle Identität?

Autorin: Döring, Nicola
Erschienen: München, 2000
Quelle: forum medienethik Nr. 2/2000.
Verlag: kopaed verlagsgmbh
ISB-Nummer: 3-934079-18-0

Abstract

Virtuelle, d.h. computervermittelte, Identitäten werden in Öffentlichkeit und Fachliteratur gleichermaßen kontrovers diskutiert. Ob die Scheinidentität im Netz als Selbsmaskierung kritisiert oder als Selbsterkundung gelobt wird, hängt vom Menschenbild des Betrachters ab, aber auch von der Art der untersuchten Netzdienste sowie dem Kontext in welchem diese genutzt werden. Auf Chat-Foren und MUDs reduzieren sich solche Untersuchungen, die über das kriminelle Potential der Identitätstäuschung im Netz klagen, wie z.B. die Möglichkeit der sexuellen Ausbeutung von Kindern oder den Heiratsschwindel. Andere Forscher betonen allerdings die Potentiale der Selbsterfahrung und -erkundung, welche die virtuelle Kommunikationsform bietet, da gerade die Maskerade im Netz Möglichkeiten eröffnet, authentische Selbstaspekte auszudrücken, die im Offline-Alltag durch stereotypes Rollenverhalten unterdrückt werden. Dies trifft vor allem auf den Gender-Switch zu. Die Autorin betont die Notwendigkeit, auch und vor allem Nutzungskontexte wie e-mail und persönliche Homepages auf virtuelle Selbstdarstellungen zu untersuchen, da diese in der Praxis weit häufiger genutzt werden als Chat-Foren und Muds. Hier sieht sie das Interesse künftiger Forschung im Bereich des virtuellen Identitätsmanagements.

Der Text als:   pdf   html   sxw
 

Döring, Nicola

Nicola Döring, Diplompsychologin, ist Professorin am Pädagogischen Institut der Universität der Bundeswehr in Hamburg.

Publikationen: "Sozialpsychologie der Mobilkommunikation" (2003) "Sozialpsychologie des Internet" (2. Auflage 2003), "Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler" (3. Auflage 2002)

 

Drucken
nach oben


 


Projektplattform
Besuchen Sie die Projekt-Plattform des European MediaCulture-Online Projekts (Emac-Projekte)


Highlights

Special
Multimediales Unterrichtsmaterial zum Dokumentarfilm "Sold Out" beschäftigt sich mit den Themen Emigration, Rassismus und Menschenrechte.
Mehr...

Bibliothek
Hans Dieter Kübler betrachtet in diesem Beitrag verschiedene Kontexte, in denen das Thema "Ätere Menschen und Medien" derzeit diskutiert wird: Ältere als kaufkräftige Konsumenten, die Präsenz Älterer in den Medien und gesellschaftliche Partizipationsmöglichkeiten Älterer über das Internet.
Mehr...

Know-how
Die Einheit "Mehrsprachige Medienarbeit mit Kindern" bietet Module zur Umsetztung von Medienprojekten mit Kindern verschiedener Herkunft an und stellt laufende Projekte und Beispiele aus der Praxis vor. Die Module enthalten konkrete Handlungsanleitungen und Anregungen für eigene Aktivitäten.
Mehr...