Home
deutschenglishfrancais
 
HomeKontakt


Logo MOII
Logo LMZ



emco: deutsch >test >Computer und Internet >

Identität + Internet = Virtuelle Identität?

Autorin: Döring, Nicola
Erschienen: München, 2000

Virtuelle, d.h. computervermittelte, Identitäten werden in Öffentlichkeit und Fachliteratur gleichermaßen kontrovers diskutiert. Ob die Scheinidentität im Netz als Selbsmaskierung kritisiert...mehr

Animierte GIFs als Werkzeug einer kreativen pädagogischen Arbeit mit Computern.

Autor: Glaap, Dieter
Erschienen: München, 2001

Als einfaches Grafikformat bieten animierte Gifs ungeahnte Gestaltungsmöglichkeiten in der medienpädagogischen Arbeit mit Computer und Internet; vor allem dann, wenn...mehr

Schüler schreiben fürs Internet. Online-Aufsätze und Virtuelle Klassenzimmer als Motivationshilfen.

Autor: Morawietz, Holger
Erschienen: Pfaffenhofen, 1999

Wie macht Texteschreiben Spaß? Qualitäts- und Motivationsförderung bei SchülerInnen stellt viele LehrerInnen vor ein Problem, dem jedoch inzwischen durch viele...mehr

Aller Anfang ist leicht: Web-Design für Einsteiger.

Autor: Sachße, Wolfgang
Erschienen: München, 2001

Um den eigenen Web-Auftritt zu gestalten benötigt man keine umfangreichen Programmierkenntnisse. Kostenlose Shareware-Programme, HTML-Vorlagen, Office-Pakete oder sogenannte "Bundle"-Software ermöglichen das...mehr

Alle Filter lassen sich aushebeln! Literatur zum Thema.

Autorin: Eggert, Susanne
Erschienen: München, 2001

Susanne Eggert stellt vier Bücher vor, die verschiedene Aspekte des Themas "Jugendschutz in den neuen Medien" behandeln. Dabei werden zentrale...mehr

Die Fotostory neu entdecken.

Autor: Bloech, Michael
Erschienen: München, 2001

Michael Bloech erläutert, wie man im Rahmen der Kinder- und Jugendarbeit eine einfache Fotostory erstellen kann und was zur Durchführung...mehr

Digitale Spaltung - digitale Chancen. Medienbildung mit Jugendlichen aus benachteiligenden Verhältnissen.

Autor: Niesyto, Horst
Erschienen: Mainz, 2002

In seinem Vortrag erläutert Horst Niesyto die Gründe und Folgen von "digitaler Spaltung". Unter "digitaler Spaltung" versteht der Autor die...mehr

Digital Divide - ein Gespenst oder Realität?

Autoren: Perillieux, René / Bauer, Marcus
Erschienen: München, 2001

Unter dem Schlagwort "Digital Divide" wird die Spaltung der Bevölkerung in Internetnutzer und -nichtnutzer verstanden. Booz Allen & Hamilton stellten...mehr

Ins Gespräch kommen. Computerspiele und Jugendschutz.

Autor: Hettinger, Jochen
Erschienen: Stuttgart, 2000

Am 1. April 2000 startete der SWR die Ausstrahlung des Multimedia-Programms "Das-Ding" über UKW. Aus diesem Anlass veranstaltete der Sender...mehr

Neue Medien und das Bildungsideal (politischer) Mündigkeit.

Autor: Ribolits, Erich
Erschienen: 2001

Die Informationsgesellschaft stellt derart viel Wissen bereit, dass die Menschen mit der Verarbeitung desselben zwangläufig überfordert sind. Der Autor konstatiert,...mehr

Internet und politische Bildung.

Autor: Moritz, Thomas
Erschienen: 2002

Aus der kaum noch zu bestreitenden Relevanz, die das Internet und die neuen Medien für Politik und Bildung besitzen, ergeben...mehr

Ein Leitfaden für Lehrer zur Durchführung gemeinschaftlicher Projekte.

Autor: Dumitru, Petru

(Übersetzung: Michaela Baur) Dieser Leitfaden möchte Sie über die pädagogischen und erzieherischen Vorteile von webbasierten Unterrichtsprojekten informieren. Er bietet Lösungsvorschläge und Ideen...mehr

Online-Recherchieren spielerisch trainieren.

Autor: Morawietz, Holger
Erschienen: Pfaffenhofen, 1999

Wie bringt man SchülerInnen vom "planlosen" Surfen zum gezielten Suchen im Internet? Morawietz schlägt vor, ihnen konkrete Aufgaben zu stellen....mehr

Internationale Aspekte des Computereinsatzes in Schulen. Nutzungsdaten und kritische Anmerkungen.

Autor: Aufenanger, Stefan
Erschienen: Frankfurt/M., 2002

Stefan Aufenanger nimmt die PISA-Studie zum Anlass, Nutzung und Ausstattung der Schulen mit neuen Medien international zu vergleichen. Er stellt...mehr

Partizipation in der Informationsgesellschaft. Widersprüche, Chancen und Gefahren bei der Nutzung neuer Medientechnologien und der sich ergebenden gesellschaftlichen Veränderungen im Hinblick auf die Partizipation.

Autoren: Carle, Henriette / Löhnert, Tobias
Erschienen: Tübingen, 1999

Neue Medien wie das Internet und Veränderungen auf dem Weg zu einer so genannten Informationsgesellschaft geben Anlass zu Hoffnungen auf...mehr

Usability von Internet-Angeboten. Grundlagen und Fallstudien (Auszug).

Autoren: Zerfaß, Ansgar / Zimmermann, Hansjörg
Erschienen: Stuttgart, 2004

Dieser Beitrag befasst sich mit der wachsenden Bedeutung kommerzieller Internetangebote in Wirtschaft und Gesellschaft. Mit der größeren Verbreitung des Mediums...mehr

www.senioren. Interneterschließung – auch für ältere Erwachsene!

Autorin: Stadelhofer, Stadelhofer
Erschienen: Frankfurt/ M., 2002

Noch immer bilden Seniorinnen und Senioren die größte Gruppe unter den sogenannten Internet-Verweigerern. Dies liegt, so Carmen Stadelhofer, häufig an...mehr

Virtuelle Selbstlerngruppen. Neue Anforderungen in der allgemeinen Weiterbildung für Ältere.

Autoren: Carls, Christian / Stadelhofer, Stadelhofer
Erschienen: Frankfurt/ M., 2002

Neue Informations- und Kommunikationstechniken haben inzwischen auch in Weiterbildungseinrichtungen für Seniorinnen und Senioren Einzug gehalten. Selbstlerngruppen älterer Menschen, zum Beispiel...mehr

Drucken
nach oben


 


Projektplattform
Besuchen Sie die Projekt-Plattform des European MediaCulture-Online Projekts (Emac-Projekte)


Highlights

Special
Multimediales Unterrichtsmaterial zum Dokumentarfilm "Sold Out" beschäftigt sich mit den Themen Emigration, Rassismus und Menschenrechte.
Mehr...

Bibliothek
Hans Dieter Kübler betrachtet in diesem Beitrag verschiedene Kontexte, in denen das Thema "Ätere Menschen und Medien" derzeit diskutiert wird: Ältere als kaufkräftige Konsumenten, die Präsenz Älterer in den Medien und gesellschaftliche Partizipationsmöglichkeiten Älterer über das Internet.
Mehr...

Know-how
Die Einheit "Mehrsprachige Medienarbeit mit Kindern" bietet Module zur Umsetztung von Medienprojekten mit Kindern verschiedener Herkunft an und stellt laufende Projekte und Beispiele aus der Praxis vor. Die Module enthalten konkrete Handlungsanleitungen und Anregungen für eigene Aktivitäten.
Mehr...