emco: deutsch >Links >Deutsch >
Links:
Deutsch:
- MedienGewalt.de
www.mediengewalt.de
Das Portal MedienGewalt.de enthält über 600 Verweise und fast 1500 Links zum Thema "Gewalt in den Medien und in Computerspielen", es kann mit der Suchmaschine von MedienGewalt.de unter 2500 ausgewählten Internetseiten gesucht werden.


- media wien
www.mediawien.at
"media wien" ist die Fachdienststelle der Stadt Wien für audiovisuelle Medien und medienpädagogische Beratung und Betreuung im Schulbereich.


- Soundnezz
www.soundnezz.de
Das Audio-Projekt im Internet richtet sich insbesondere an Kinder und Jugendliche und bietet ihnen die Möglichkeit, Audioproduktionen auf dem soundnezz-Server zu präsentieren.


- Schreibzentrum der PH-Freiburg
www.ph-freiburg.de/schreibzentrum/
Das Schreibzentrum bietet individuelle Schreibberatung, Tutorien an den Schulen, Lehrerfortbildung und Schreibwerkstätten für freie Gruppen oder Träger von Immigrantenbetreuung und Sozialarbeit.


- TU Dresden: Romanistik im Internet
www.tu-dresden.de/sulcifra/romanistik/medien.html
Ein Angebot der Universität Stuttgart, das umfangreiche Linklisten für die Romanistik (Texte/Literatur) bereitstellt.
Mehrere Veranstaltungen vermittelten methodische und inhaltliche Kenntnisse zur Nutzung des Internets als Arbeitsinstrument für das Studium.


- Medienpädagogische Beratungsstelle Niederösterreich
www.medienpaed.at
Forschungs-, Schulungs- und Beratungseinrichtung für medienpädagogisch relevante Themenbereiche, die vor allem audiovisuelle und interaktive Medien umfassen.


- Jugendnetz International
www.jugendnetz.de/internat
Die Seite informiert über Auslandstipendien, Ferienjobs, Studiengänge und Praktika im Ausland.


Learnline NRW
www.learnline.de
Landesbildungsserver des Landes Nordrhein-Westfalen. 

- Landesbildungsserver Baden-Württemberg
www.bw.schule.de
Der Landesbildungsserver Baden-Württemberg dokumentiert die schulische Bildungsarbeit in BW. Er bietet umfangreiche Informationen für Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler und Eltern.


|

|
|


Besuchen Sie die Projekt-Plattform des European MediaCulture-Online Projekts (Emac-Projekte)
|