Home
deutschenglishfrancais
 
HomeKontakt


Logo MOII
Logo LMZ



emco: deutsch >test >Film und Fernsehen >

Rosige Zeiten für neugierige Kinder. Die neue Mediengeneration.

Autor: Schorb, Bernd
Erschienen: München, 2001

Das Leben der Menschen hat sich durch die elektronischen Medien, insbesondere das Fernsehen, radikal verändert. Eine neue Mediengeneration wächst heran,...mehr

Die Sorge um Kinder und Jugendliche in Europa – Konzepte von Kindheit und Jugend im Jugendmedienschutz.

Autoren: Raschke, Anne / Büttner, Christian
Erschienen: Baden-Baden, 2002

Christian Büttners und Anne Raschkes Artikel befasst sich mit den jeweiligen Richtlinien zum Jugendmedienschutz in verschiedenen europäischen Staaten. Grundlage für...mehr

Endlosgeschichten für Millionen. Ein kurzer Streifzug durch die internationale Soap-Forschung.

Autorin: Götz, Maya
Erschienen: München, 2002

In der Soap Opera existiert Harmonie nur als unerreichbare Utopie. Dennoch sehen täglich Millionen von Kindern und Jugendlichen Fernsehserien wie...mehr

Die Wirklichkeit der Bilder. Überlegungen zu einer Didaktik der Bilder im Deutschunterricht.

Autorin: Gölitzer, Susanne
Erschienen: München, 2002

Die Bilder in den Medien verliehen den Terroranschlägen in New York erst ihre symbolträchtige Bedeutung, indem sie Wirklichkeit im Sinne...mehr

Gegen den Krieg: IM WESTEN NICHTS NEUES (ALL QUIET ON THE WESTERN FRONT, 1929).

Autor: Beller, Hans
Erschienen: Frankfurt am Main, 1991

Beller betrachtet "Im Westen nichts Neues" (1929) als einen Klassiker des Antikriegsfilms. Er geht kurz auf Remarques Roman ein und...mehr

Alle Filter lassen sich aushebeln! Literatur zum Thema.

Autorin: Eggert, Susanne
Erschienen: München, 2001

Susanne Eggert stellt vier Bücher vor, die verschiedene Aspekte des Themas "Jugendschutz in den neuen Medien" behandeln. Dabei werden zentrale...mehr

Neue Helden für die Männer: Eine sozialisationstheoretische Betrachtung von Männlichkeit und Medien.

Autor: Aufenanger, Stefan
Erschienen: München, 2003

Stefan Aufenanger stellt zunächst drei Theorien vor, die den Erwerb der Geschlechterrolle zu erklären versuchen. Davon ausgehend verweist er auf...mehr

Aspekte der Filmmontage. Eine Art Einführung.

Autor: Beller, Hans
Erschienen: München, 1999

Es werden Grundlagen und Prinzipien der Filmmontage und der Schnitttechnik dargestellt, wie z.B. bestimmte Montagemuster (Cross-cutting, Ellipsen, Zwischenschnitt...). Der Autor...mehr

Die Information – das tägliche Neue.

Autor: Voß, Peter
Erschienen: Baden-Baden, 1998

In diesem Text beschäftigt sich Peter Voß mit dem Themenfeld Nachrichten in den Medien. Er stellt die Probleme beim Werdegang...mehr

Marshall McLuhan - Ein Rückblick auf den Propheten des Medienzeitalters.

Autor: Abarbanell, Stephan
Erschienen: Frankfurt a. M., 1993

Der Autor diskutiert die Medientheorie Marshall McLuhans unter besonderer Berücksichtigung des Mediums Fernsehen. Die grundsätzlichen Einschätzungen aus McLuhans Arbeiten "Die...mehr

Daily Soaps als Teil des Doing Gender? Die Daily Soap als Begleiterin durch die weibliche Adoleszenz.

Autorin: Götz, Maya
Erschienen: München, 2002

Krisen, Krisen, Krisen – die Essenz von Daily Soaps besteht in der Problematisierung von Beziehungen, Körper und Alltag. Dies sind...mehr

Das Fernsehalphabet.

Autor: Hörburger, Christian
Erschienen: Tübingen, 1996

Das "Fernsehalphabet" unternimmt den Versuch, die Bildersprache des Fernsehens unter journalistischen Gesichtspunkten zu systematisieren. Dabei wird vor allem auch auf...mehr

Krieg im Fernsehen. Didaktische Materialien und Analysen für die Medienerziehung.

Autor: Hörburger, Christian
Erschienen: Tübingen, 1996

In diesem Buch werden unterschiedliche Zugänge für die Beschäftigung mit der Krisen- und Kriegsberichterstattung von ARD und ZDF angeboten. Neben...mehr

Massenmedien zwischen Kriegs- und Friedensjournalismus.

Autor: Hörburger, Christian
Erschienen: Baden-Baden, 1999

Die meisten Menschen gründen ihre Einschätzung fremder Länder, globaler Konflikte und Krisen auf die Auslandsberichterstattung der Fernsehnachrichten. Die Nachrichten unterliegen...mehr

Kriegsbilder oder Wandel des Entsetzlichen.

Autor: Hörburger, Christian
Erschienen: Baden-Baden, 2002

Welche Bilder von Tod, Armut und Elend zeigen uns die Medien? Christian Hörburger verfolgt den Wandel der Bilder, die aus...mehr

Dem Verbrechen auf der Spur. Ästhetik der Gewaltdarstellung im Krimi.

Autor: Mikos, Lothar
Erschienen: Baden-Baden, 2002

Mikos geht kurz auf die Geschichte der Kriminalliteratur und einige allgemeine Charakteristika von Krimifiktion ein, bevor er sich dem Film...mehr

Multimediales Schulfernsehen und Mediendidaktik.

Autor: Hettinger, Jochen
Erschienen: Baden-Baden, 2001

Mit digitalem Begleitmaterial auf CD-ROM, DVD oder im Internet bietet das Multimediale Schulfernsehen eine Vielfalt von Medien, die für den...mehr

Wir sind dagegen.

Autorin: Götz, Maya

Maya Götz berichtet über eine Studie, in deren Mittelpunkt die Wirkung der Kriegsberichtserstattung auf Kinder steht. In zahlreichen Bildern illustrieren...mehr

Zwischen gestern und morgen. Film und Kino im Nachkriegsjahrzehnt.

Autor: Gleber, Peter
Erschienen: Mainz, 1996

"Mach Dir ein paar schöne Stunden, geh ins Kino!" Dieser Werbeslogan der "Fuffziger" überrascht nicht, war doch das Bedürfnis der...mehr

Hedwig Doll (1913-1999). Kinobesitzerin.

Autor: Gleber, Peter
Erschienen: Mainz, 2001

"Frau Theaterbesitzer" war ein Phänomen der deutschen Nachkriegszeit: Misstrauisch, illusionslos, neben Puderdose ausgerüstet mit Dispositionsbuch gründete und betrieb sie ihr...mehr

"Civilisation Française" und "Überlebensmittel". Nachkriegskino in der Pfalz.

Autor: Gleber, Peter
Erschienen: Kaiserslautern, 2004

Der Film wurde nach dem Krieg in der französischen Besatzungszone als kulturelles Erziehungsinstrument eingesetzt, um die Deutschen von der Überlegenheit...mehr

Kino als Überlebensmittel. Anfänge und Bedeutung dieses Mediums in der französischen Zone unter besonderer Berücksichtigung der Großstadt Ludwigshafen am Rhein. 1945-1949.

Autor: Gleber, Peter
Erschienen: Karlsruhe, 1997

Nach dem Zweiten Weltkrieg gewann das Kino große Bedeutung für die Menschen in den besetzten Zonen in Deutschland. Hier konnten...mehr

Die Darstellung von Migrantinnen und Migranten und ihren Themen in den audiovisuellen Medien.

Autorin: Neumann, Ursula
Erschienen: München, 2002

Migrantinnen und Migranten sind häufig Gegenstand der Medienberichterstattung, nehmen aber selbst kaum an Sendungen teil, gestalten selten Beiträge und sind...mehr

Die Ausgegrenzten. Wahrnehmung der Medien- und Werbeangebote durch die 50+ -Generationen – eine Problemskizze.

Autor: Gast, Wolfgang
Erschienen: Frankfurt/ M., 2002

Der Autor erkundet in diesem Beitrag die Dialektik von Jugendwahn und Alterstabuisierung in Fernsehserien und Werbung. Weil das Bild der...mehr

Die Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten - Deutschland.

Autoren: Bundesregierung
Erschienen: Berlin, 2005

Die vorliegende Mitteilung ist eine Stellungnahme der Bundesrepublik vom 6. Mai 2005 auf ein Schreiben der EU-Kommission vom 3. März...mehr

Türkische Mediennutzung in Deutschland: Hemmnis oder Chance der gesellschaftlichen Integration? Eine qualitative Studie im Auftrag des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung.

Autor: Hafez, Kai
Erschienen: Hamburg/Berlin, 2002

Behindert die Nutzung türkischer Medien den Integrationsprozess und wird Integration durch den Konsum deutscher Medien gefördert? In Tiefeninterviews mit 93...mehr

Himmel, Hölle, Tod und Teufel - Religiöse Zeichen im Spielfilm.

Autor: Wörther, Matthias
Erschienen: München, 2002

Zeichen, Bilder, Motive und Gesten, die in Filmen auftauchen, versuchen Welt- und Lebenserfahrungen symbolisch darzustellen. Jedoch hängt das, was wir...mehr

Geschichte des Kinos ist auch die Geschichte des Zuschauers.

Autoren: Haider, Franz / Hinkelmann, Klaus
Erschienen: München, 2004

Bereits in der ersten Entwicklungsphase des Kinos wurden alle grundlegenden Themen der Filmindustrie in kultureller, künstlerischer, organisatorischer und wirtschaftlicher Hinsicht...mehr

20 Highlights. Kurzfilme für die Bildungsarbeit.

Autoren: Haider, Franz / Hinkelmann, Klaus / Krier, Renate / Posch, Gottfried / Wörther, Matthias
Erschienen: München, 2003

20 Kurzspielfilme und Trickfilme, die aus den Jahren 1972 bis 2000 stammen und eine Spiellänge von 3 bis 15...mehr

Luther im Religionsunterricht.

Autor: Posch, Gottfried
Erschienen: München, 2005

Der Spielfilm "Luther" von Eric Till aus dem Jahr 2003 wird in vorliegendem Aufsatz didaktisch und methodisch für die Nutzung...mehr

Drucken
nach oben


 


Projektplattform
Besuchen Sie die Projekt-Plattform des European MediaCulture-Online Projekts (Emac-Projekte)


Highlights

Special
Multimediales Unterrichtsmaterial zum Dokumentarfilm "Sold Out" beschäftigt sich mit den Themen Emigration, Rassismus und Menschenrechte.
Mehr...

Bibliothek
Hans Dieter Kübler betrachtet in diesem Beitrag verschiedene Kontexte, in denen das Thema "Ätere Menschen und Medien" derzeit diskutiert wird: Ältere als kaufkräftige Konsumenten, die Präsenz Älterer in den Medien und gesellschaftliche Partizipationsmöglichkeiten Älterer über das Internet.
Mehr...

Know-how
Die Einheit "Mehrsprachige Medienarbeit mit Kindern" bietet Module zur Umsetztung von Medienprojekten mit Kindern verschiedener Herkunft an und stellt laufende Projekte und Beispiele aus der Praxis vor. Die Module enthalten konkrete Handlungsanleitungen und Anregungen für eigene Aktivitäten.
Mehr...