Home
deutschenglishfrancais
 
HomeKontakt


Logo MOII
Logo LMZ



emco: deutsch >test >Jugend- und Medienkultur >

Endlosgeschichten für Millionen. Ein kurzer Streifzug durch die internationale Soap-Forschung.

Autorin: Götz, Maya
Erschienen: München, 2002

In der Soap Opera existiert Harmonie nur als unerreichbare Utopie. Dennoch sehen täglich Millionen von Kindern und Jugendlichen Fernsehserien wie...mehr

Ein Kompass durch den Mediendschungel. Was Medienpädagogik leisten kann.

Autorin: Paus-Haase, Ingrid
Erschienen: München, 2001

Um sinnvolle medienpädagogische Konzepte zu entwickeln, ist ein ganzheitlicher Ansatz und damit ein Blick auf die Alltags(medien)kultur von Kindern unerlässlich....mehr

Rosige Zeiten für neugierige Kinder. Die neue Mediengeneration.

Autor: Schorb, Bernd
Erschienen: München, 2001

Das Leben der Menschen hat sich durch die elektronischen Medien, insbesondere das Fernsehen, radikal verändert. Eine neue Mediengeneration wächst heran,...mehr

Hip-Hop und Rap in Frankreich.

Autor: Hüser, Dietmar
Erschienen: Saarbrücken

Hüsers Artikel beschreibt die Geschichte der Rap- und Hip-Hop-Kultur in Frankreich. Er geht vor allem darauf ein, worin und inwieweit...mehr

Medien und Gewalt.

Autor: Kunczik, Michael
Erschienen: Bielefeld, 2000

"Die These, Mediengewalt führe in aller Regel zu gesteigerter Aggressivität, ist schon fast zur kulturellen Selbstverständlichkeit geworden und wirkt ganz...mehr

Netzwerk Europa. Europäisch orientierte Kinder- und Jugendmedienarbeit.

Autorin: Bürgermeister, Eva
Erschienen: Köln

Eva Bürgermeister setzt sich für eine verstärkte Jugendmedienarbeit in Europa ein. Der Prozess des Zusammenwachsens im vereinten Europa sollte ihrer...mehr

Ins Gespräch kommen. Computerspiele und Jugendschutz.

Autor: Hettinger, Jochen
Erschienen: Stuttgart, 2000

Am 1. April 2000 startete der SWR die Ausstrahlung des Multimedia-Programms "Das-Ding" über UKW. Aus diesem Anlass veranstaltete der Sender...mehr

Identitätskonstruktionen in der Mediengesellschaft. Theoretische Annäherungen und empirische Befunde.

Autoren: Schaffar, Andrea / Körber, Christian
Erschienen: 2002

Der Beitrag geht der Frage, wie Menschen sich selbst und ihre Beziehungen zu anderen definieren und artikulieren, zunächst theoretisch nach....mehr

Globalisierung von Reggae und Rastafari.

Autorin: Weinhäupl, Heidi
Erschienen: Wien, 2002

Der Text umfasst den größten Teil einer Wiener Diplomarbeit aus dem Jahr 2002. Heidi Weinhäupl beschreibt die Entstehungsbedingungen, die Geschichte...mehr

Entwicklung der Medienkunst in Deutschland.

Autor: Zorn, Peter
Erschienen: Werkleitz, 2004

Medienkünstler erforschen die Konventionen von Medien - indem sie sie überschreiten. Sie sind sich der medienimmanenten Machtpotentiale bewusst, die sie...mehr

Mediengenerationen oder Medien für "Generationen"? Heuristische Überprüfung eines neuen Paradigmas.

Autor: Kübler, Hans-Dieter
Erschienen: Frankfurt a. M., 1998

Kübler zeichnet vier Etappen deutscher Mediengeschichte nach. Dabei versucht er, "Mediengenerationen" zu verorten, indem er jeder Generation ein Medium zuordnet....mehr

Zauberwort "Information". Warum theoretische Diskurse auch in bibliothekarischen Kreisen not tun.

Autor: Kübler, Hans-Dieter
Erschienen: Münster/New York, 1995

In Küblers Artikel geht es sowohl um den Begriff der Information im Bibliothekswesen als auch um eine allgemeine Annäherung an...mehr

Drucken
nach oben


 


Projektplattform
Besuchen Sie die Projekt-Plattform des European MediaCulture-Online Projekts (Emac-Projekte)


Highlights

Special
Multimediales Unterrichtsmaterial zum Dokumentarfilm "Sold Out" beschäftigt sich mit den Themen Emigration, Rassismus und Menschenrechte.
Mehr...

Bibliothek
Hans Dieter Kübler betrachtet in diesem Beitrag verschiedene Kontexte, in denen das Thema "Ätere Menschen und Medien" derzeit diskutiert wird: Ältere als kaufkräftige Konsumenten, die Präsenz Älterer in den Medien und gesellschaftliche Partizipationsmöglichkeiten Älterer über das Internet.
Mehr...

Know-how
Die Einheit "Mehrsprachige Medienarbeit mit Kindern" bietet Module zur Umsetztung von Medienprojekten mit Kindern verschiedener Herkunft an und stellt laufende Projekte und Beispiele aus der Praxis vor. Die Module enthalten konkrete Handlungsanleitungen und Anregungen für eigene Aktivitäten.
Mehr...