Autor: Schorb, Bernd
Erschienen: München, 2001
|
Das Leben der Menschen hat sich durch die elektronischen Medien, insbesondere das Fernsehen, radikal verändert. Eine neue Mediengeneration wächst heran,...mehr
|
Autor: Kliewer, Heinz-Jürgen
Erschienen: München, 2002
|
Stimme, Klang, Geräusch, Stille - das Ohr kommt oft zu kurz im schulischen Curriculum. Statt dessen bestimmt das Lesen von...mehr
|
Autor: Glaap, Dieter
Erschienen: München, 2001
|
Als einfaches Grafikformat bieten animierte Gifs ungeahnte Gestaltungsmöglichkeiten in der medienpädagogischen Arbeit mit Computer und Internet; vor allem dann, wenn...mehr
|
Autor: Sachße, Wolfgang
Erschienen: München, 2001
|
Um den eigenen Web-Auftritt zu gestalten benötigt man keine umfangreichen Programmierkenntnisse. Kostenlose Shareware-Programme, HTML-Vorlagen, Office-Pakete oder sogenannte "Bundle"-Software ermöglichen das...mehr
|
Autor: Bloech, Michael
Erschienen: München, 2001
|
Michael Bloech erläutert, wie man im Rahmen der Kinder- und Jugendarbeit eine einfache Fotostory erstellen kann und was zur Durchführung...mehr
|
Autorin: Schreiber, Renate
|
In ihrem Aufsatz geht Renate Schreiber auf das von Dirk Schouten in den Niederlanden entwickelte Modell der Media Action Projects...mehr
|
Autor: Moritz, Thomas
|
Thomas Moritz geht von der These aus, dass Information nicht gesendet, sondern nur empfangen werden kann. Er fragt sich, wohin...mehr
|
Autor: Dumitru, Petru
|
(Übersetzung: Michaela Baur) Dieser Leitfaden möchte Sie über die pädagogischen und erzieherischen Vorteile von webbasierten Unterrichtsprojekten informieren. Er bietet Lösungsvorschläge und Ideen...mehr
|
Autor: Morawietz, Holger
Erschienen: Pfaffenhofen, 1999
|
Wie bringt man SchülerInnen vom "planlosen" Surfen zum gezielten Suchen im Internet? Morawietz schlägt vor, ihnen konkrete Aufgaben zu stellen....mehr
|
Autor: Aufenanger, Stefan
Erschienen: Frankfurt/M., 2002
|
Stefan Aufenanger nimmt die PISA-Studie zum Anlass, Nutzung und Ausstattung der Schulen mit neuen Medien international zu vergleichen. Er stellt...mehr
|
Autor: Aufenanger, Stefan
Erschienen: Frankfurt a. M., 2000
|
Der Artikel betrachtet die Entwicklung neuer Medientechnologien und die damit zusammenhängenden gesellschaftlichen Veränderungen. Der Autor stellt vor diesem Hintergrund Überlegungen...mehr
|
Autoren: Carle, Henriette / Löhnert, Tobias
Erschienen: Tübingen, 1999
|
Neue Medien wie das Internet und Veränderungen auf dem Weg zu einer so genannten Informationsgesellschaft geben Anlass zu Hoffnungen auf...mehr
|
Autoren: Zerfaß, Ansgar / Zimmermann, Hansjörg
Erschienen: Stuttgart, 2004
|
Dieser Beitrag befasst sich mit der wachsenden Bedeutung kommerzieller Internetangebote in Wirtschaft und Gesellschaft. Mit der größeren Verbreitung des Mediums...mehr
|
Autor: Hettinger, Jochen
Erschienen: Baden-Baden, 2001
|
Mit digitalem Begleitmaterial auf CD-ROM, DVD oder im Internet bietet das Multimediale Schulfernsehen eine Vielfalt von Medien, die für den...mehr
|
Autor: Kübler, Hans-Dieter
Erschienen: Frankfurt/ M., 2002
|
Hans Dieter Kübler betrachtet in diesem Beitrag drei verschiedene Kontexte, in denen das Thema "Ätere Menschen und Medien" derzeit diskutiert...mehr
|
Autor: Kübler, Hans-Dieter
Erschienen: Bielefeld, 2003
|
Hans-Dieter Kübler erörtert verschiedene Konzepte von Bildung, die von divergierenden ideologischen Positionen geprägt sind. Der "klassische", von Werten der Aufklärung...mehr
|
Autor: Kübler, Hans-Dieter
Erschienen: Hamburg, 2004
|
Kübler hinterfragt den Neologismus der "Medienverwahrlosung" und kritisiert sowohl eine immer wieder propagierte Neuauflage einseitiger Bewahrpädagogik als auch den naiven...mehr
|
Autor: Niesyto, Horst
Erschienen: Bielefeld, 2004
|
Die Pflicht gehört in die Schule, der Spaß in die Jugendarbeit - diese strikte Trennung entspricht längst nicht mehr den...mehr
|
Autor: Lutz, Klaus
Erschienen: Bielefeld, 2004
|
Klaus Lutz wertet in diesem Beitrag seine Erfahrungen mit Kooperationsprojekten zwischen dem Nürnberger Medienzentrum Parabol und der Institution Schule aus....mehr
|
Autorin: Stadelhofer, Stadelhofer
Erschienen: Frankfurt/ M., 2002
|
Noch immer bilden Seniorinnen und Senioren die größte Gruppe unter den sogenannten Internet-Verweigerern. Dies liegt, so Carmen Stadelhofer, häufig an...mehr
|
Autoren: Carls, Christian / Stadelhofer, Stadelhofer
Erschienen: Frankfurt/ M., 2002
|
Neue Informations- und Kommunikationstechniken haben inzwischen auch in Weiterbildungseinrichtungen für Seniorinnen und Senioren Einzug gehalten. Selbstlerngruppen älterer Menschen, zum Beispiel...mehr
|