Home
deutschenglishfrancais
 
HomeKontakt


Logo MOII
Logo LMZ



emco: deutsch >test >Medienpädagogik >

Ein Kompass durch den Mediendschungel. Was Medienpädagogik leisten kann.

Autorin: Paus-Haase, Ingrid
Erschienen: München, 2001

Um sinnvolle medienpädagogische Konzepte zu entwickeln, ist ein ganzheitlicher Ansatz und damit ein Blick auf die Alltags(medien)kultur von Kindern unerlässlich....mehr

Die Wirklichkeit der Bilder. Überlegungen zu einer Didaktik der Bilder im Deutschunterricht.

Autorin: Gölitzer, Susanne
Erschienen: München, 2002

Die Bilder in den Medien verliehen den Terroranschlägen in New York erst ihre symbolträchtige Bedeutung, indem sie Wirklichkeit im Sinne...mehr

Eine Medienpädagogin in der Erwachsenenbildung.

Autorin: Geretschlaeger, Ingrid
Erschienen: München, 2003

Ingrid Geretschlaeger beleuchtet in ihrem Essay Geschichte und Entwicklung der Medienpädagogik in den letzten 30 Jahren. Sie betont die besondere...mehr

Medien und Gewalt.

Autor: Kunczik, Michael
Erschienen: Bielefeld, 2000

"Die These, Mediengewalt führe in aller Regel zu gesteigerter Aggressivität, ist schon fast zur kulturellen Selbstverständlichkeit geworden und wirkt ganz...mehr

Schüler schreiben fürs Internet. Online-Aufsätze und Virtuelle Klassenzimmer als Motivationshilfen.

Autor: Morawietz, Holger
Erschienen: Pfaffenhofen, 1999

Wie macht Texteschreiben Spaß? Qualitäts- und Motivationsförderung bei SchülerInnen stellt viele LehrerInnen vor ein Problem, dem jedoch inzwischen durch viele...mehr

Die Medienpädagogik - ein McGuffin, Sisyphos, Herkules, oder...?

Autor: Baacke, Dieter
Erschienen: München, 1999

Wittern die einen hinter dem Begriff der Medienpädagogik ein diffuses Geheimnis, sehen die anderen darin hauptsächlich harte, ergebnislose Plackerei: Begriffs-...mehr

Medienpädagogik und soziokulturelle Unterschiede.

Autor: Niesyto, Horst
Erschienen: 1998

Eine allgemeine Betrachtung zur Medienpädagogik wird ergänzt durch die Frage, wie mit den soziokulturellen Unterschieden der Adressaten und Adressatinnen sinnvoll...mehr

Marshall McLuhan - Ein Rückblick auf den Propheten des Medienzeitalters.

Autor: Abarbanell, Stephan
Erschienen: Frankfurt a. M., 1993

Der Autor diskutiert die Medientheorie Marshall McLuhans unter besonderer Berücksichtigung des Mediums Fernsehen. Die grundsätzlichen Einschätzungen aus McLuhans Arbeiten "Die...mehr

Medienpädagogik – Begriffe, Konzeptionen, Perspektiven.

Autor: Hug, Theo
Erschienen: Opladen, 2002

Theo Hug plädiert für „eine Auffassung von Medienpädagogik, … „die auf ideologische Fixierungen und disziplinäre Verengungen verzichtet…“, skizziert die, angesichts...mehr

Medien – Generationen – Wissen. Überlegungen zur medienpädagogischen Forschung – dargestellt am Beispiel der Frage nach dem Weltwissen globaler Mediengenerationen.

Autor: Hug, Theo
Erschienen: Opladen, 2003

Mit den aktuellen gesellschaftlichen, technologischen und politischen Entwicklungen haben sich neue Fragen und Aufgabenbereiche für die Medienpädagogik ergeben. Diese werden...mehr

Neue Medien aus der ontologischen Sicht des Menschen.

Autor: Pehofer, Johann

Der Text beschäftigt sich mit den divergierenden Ansichten über Aufgabe und Bestimmung der Pädagogik angesichts neuerer Medienentwicklungen und formuliert in...mehr

Auf dem Weg zur Medienkompetenz?

Autorin: Eppensteiner, Barbara

In einer kritischen Auseinandersetzung mit einem Begriff, der immer noch Konjunktur hat, zeigt die Autorin, in wie vielen Bereichen jenseits...mehr

Neue Medien und Neue Pädagogik. Die Interoperation von Medien und Pädagogik. Zur Transformation der Medienpädagogik.

Autor: Bauer, Thomas A.
Erschienen: 1997

Der Text, der noch am relativen Anfang der Herausforderung der Medienpädagogik durch die so genannten neuen Medien stand, fordert eine...mehr

Ein Leitfaden für Lehrer zur Durchführung gemeinschaftlicher Projekte.

Autor: Dumitru, Petru

(Übersetzung: Michaela Baur) Dieser Leitfaden möchte Sie über die pädagogischen und erzieherischen Vorteile von webbasierten Unterrichtsprojekten informieren. Er bietet Lösungsvorschläge und Ideen...mehr

Medien-Visionen und die Zukunft der Medienpädagogik. Plädoyer für Medienbildung in der Wissensgesellschaft.

Autor: Aufenanger, Stefan
Erschienen: Frankfurt a. M., 2000

Der Artikel betrachtet die Entwicklung neuer Medientechnologien und die damit zusammenhängenden gesellschaftlichen Veränderungen. Der Autor stellt vor diesem Hintergrund Überlegungen...mehr

Versenden Drucken
nach oben


 


Projektplattform
Besuchen Sie die Projekt-Plattform des European MediaCulture-Online Projekts (Emac-Projekte)


Highlights

Special
HipHop und Rap haben in den letzten Jahren das Lebensgefühl von vielen, vielen Jugendlichen bestimmt und ausgedrückt. Den jugendkulturellen Szenen wie Breakdance, DJing oder Beatboxing, die mit dem HipHop einhergingen, widmen wir ein eigenes "Special".
Mehr...

Bibliothek
In ihrem Aufsatz geht Renate Schreiber auf das von Dirk Schouten in den Niederlanden entwickelte Modell der Media Action Projects ein. Indem an Medien exemplarisch diejenigen Bildungsprozesse initiiert werden, die zur Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der heutigen Gesellschaft notwendig sind, ermöglichen Media Action Projects es den Lehrenden, relevante Problemfelder politischer Bildung und Medienbildung zu verbinden.
Mehr...

Know-how
"Was ist DVD" ist eine kurze Einführung in die Welt der "Digital Versatile Disc".
Mehr...