Autorin: Paus-Haase, Ingrid
Erschienen: München, 2001
|
Um sinnvolle medienpädagogische Konzepte zu entwickeln, ist ein ganzheitlicher Ansatz und damit ein Blick auf die Alltags(medien)kultur von Kindern unerlässlich....mehr
|
Autorin: Gölitzer, Susanne
Erschienen: München, 2002
|
Die Bilder in den Medien verliehen den Terroranschlägen in New York erst ihre symbolträchtige Bedeutung, indem sie Wirklichkeit im Sinne...mehr
|
Autorin: Geretschlaeger, Ingrid
Erschienen: München, 2003
|
Ingrid Geretschlaeger beleuchtet in ihrem Essay Geschichte und Entwicklung der Medienpädagogik in den letzten 30 Jahren. Sie betont die besondere...mehr
|
Autor: Kunczik, Michael
Erschienen: Bielefeld, 2000
|
"Die These, Mediengewalt führe in aller Regel zu gesteigerter Aggressivität, ist schon fast zur kulturellen Selbstverständlichkeit geworden und wirkt ganz...mehr
|
Autor: Morawietz, Holger
Erschienen: Pfaffenhofen, 1999
|
Wie macht Texteschreiben Spaß? Qualitäts- und Motivationsförderung bei SchülerInnen stellt viele LehrerInnen vor ein Problem, dem jedoch inzwischen durch viele...mehr
|
Autor: Baacke, Dieter
Erschienen: München, 1999
|
Wittern die einen hinter dem Begriff der Medienpädagogik ein diffuses Geheimnis, sehen die anderen darin hauptsächlich harte, ergebnislose Plackerei: Begriffs-...mehr
|
Autor: Niesyto, Horst
Erschienen: 1998
|
Eine allgemeine Betrachtung zur Medienpädagogik wird ergänzt durch die Frage, wie mit den soziokulturellen Unterschieden der Adressaten und Adressatinnen sinnvoll...mehr
|
Autor: Abarbanell, Stephan
Erschienen: Frankfurt a. M., 1993
|
Der Autor diskutiert die Medientheorie Marshall McLuhans unter besonderer Berücksichtigung des Mediums Fernsehen. Die grundsätzlichen Einschätzungen aus McLuhans Arbeiten "Die...mehr
|
Autor: Hug, Theo
Erschienen: Opladen, 2002
|
Theo Hug plädiert für „eine Auffassung von Medienpädagogik, … „die auf ideologische Fixierungen und disziplinäre Verengungen verzichtet…“, skizziert die, angesichts...mehr
|
Autor: Hug, Theo
Erschienen: Opladen, 2003
|
Mit den aktuellen gesellschaftlichen, technologischen und politischen Entwicklungen haben sich neue Fragen und Aufgabenbereiche für die Medienpädagogik ergeben. Diese werden...mehr
|
Autor: Pehofer, Johann
|
Der Text beschäftigt sich mit den divergierenden Ansichten über Aufgabe und Bestimmung der Pädagogik angesichts neuerer Medienentwicklungen und formuliert in...mehr
|
Autorin: Eppensteiner, Barbara
|
In einer kritischen Auseinandersetzung mit einem Begriff, der immer noch Konjunktur hat, zeigt die Autorin, in wie vielen Bereichen jenseits...mehr
|
Autor: Bauer, Thomas A.
Erschienen: 1997
|
Der Text, der noch am relativen Anfang der Herausforderung der Medienpädagogik durch die so genannten neuen Medien stand, fordert eine...mehr
|
Autor: Dumitru, Petru
|
(Übersetzung: Michaela Baur) Dieser Leitfaden möchte Sie über die pädagogischen und erzieherischen Vorteile von webbasierten Unterrichtsprojekten informieren. Er bietet Lösungsvorschläge und Ideen...mehr
|
Autor: Aufenanger, Stefan
Erschienen: Frankfurt a. M., 2000
|
Der Artikel betrachtet die Entwicklung neuer Medientechnologien und die damit zusammenhängenden gesellschaftlichen Veränderungen. Der Autor stellt vor diesem Hintergrund Überlegungen...mehr
|
Autoren: Zerfaß, Ansgar / Zimmermann, Hansjörg
Erschienen: Stuttgart, 2004
|
Dieser Beitrag befasst sich mit der wachsenden Bedeutung kommerzieller Internetangebote in Wirtschaft und Gesellschaft. Mit der größeren Verbreitung des Mediums...mehr
|
Autor: Hettinger, Jochen
Erschienen: Neuwied, 1999
|
"Der Umgang mit Medien in der Schule soll - neben fachdidaktischen und methodischen Zielsetzungen - auch Medienkompetenz vermitteln." Wie aber...mehr
|
Autor: Hettinger, Jochen
Erschienen: Baden-Baden, 2001
|
Mit digitalem Begleitmaterial auf CD-ROM, DVD oder im Internet bietet das Multimediale Schulfernsehen eine Vielfalt von Medien, die für den...mehr
|
Autor: Kabs, Kai
Erschienen: Tübingen, 2001
|
Das Thema Gewalt in der Schule betrifft Eltern und Lehrer gleichermaßen. Meist gelten die Jungen als gewalttätiger als die Mädchen....mehr
|
Autoren: Eggert, Susanne / Theunert, Helga
Erschienen: München, 2002
|
Der Mediengebrauch jugendlicher Migrant/innen in Deutschland ist bisher nur unzureichend erforscht. Dabei sind Medien eine wichtige Orientierungsquelle für Heranwachsende, die...mehr
|
Autor: Kübler, Hans-Dieter
Erschienen: Frankfurt/ M., 2002
|
Hans Dieter Kübler betrachtet in diesem Beitrag drei verschiedene Kontexte, in denen das Thema "Ätere Menschen und Medien" derzeit diskutiert...mehr
|
Autor: Kübler, Hans-Dieter
Erschienen: Bielefeld, 2003
|
Hans-Dieter Kübler erörtert verschiedene Konzepte von Bildung, die von divergierenden ideologischen Positionen geprägt sind. Der "klassische", von Werten der Aufklärung...mehr
|
Autor: Kübler, Hans-Dieter
Erschienen: Hamburg, 2004
|
Kübler hinterfragt den Neologismus der "Medienverwahrlosung" und kritisiert sowohl eine immer wieder propagierte Neuauflage einseitiger Bewahrpädagogik als auch den naiven...mehr
|
Autor: Kübler, Hans-Dieter
Erschienen: Frankfurt a. M., 1998
|
Kübler zeichnet vier Etappen deutscher Mediengeschichte nach. Dabei versucht er, "Mediengenerationen" zu verorten, indem er jeder Generation ein Medium zuordnet....mehr
|
Autor: Kübler, Hans-Dieter
Erschienen: Frankfurt am Main, 1996
|
Der Autor stellt die gängigsten Positionen der anhaltenden Debatte über die Qualität der Medien vor. Dabei macht er vor allem...mehr
|
Autor: Kübler, Hans-Dieter
Erschienen: Münster/New York, 1995
|
In Küblers Artikel geht es sowohl um den Begriff der Information im Bibliothekswesen als auch um eine allgemeine Annäherung an...mehr
|
Autoren: Handschuck, Sabine / Schröer, Hubertus
Erschienen: München, 2002
|
Junge Menschen mit Migrationshintergrund sind anders; anders jedoch, als die einheimische Mehrheitsbevölkerung glaubt. An der Konstruktion von Fremdheit sind nicht...mehr
|
Autor: Gast, Wolfgang
Erschienen: Frankfurt/ M., 2002
|
Der Autor erkundet in diesem Beitrag die Dialektik von Jugendwahn und Alterstabuisierung in Fernsehserien und Werbung. Weil das Bild der...mehr
|
Autor: Niesyto, Horst
Erschienen: Bielefeld, 2004
|
Die Pflicht gehört in die Schule, der Spaß in die Jugendarbeit - diese strikte Trennung entspricht längst nicht mehr den...mehr
|
Autor: Neuß, Norbert
Erschienen: München, 2005
|
In diesem Beitrag wird medienpädagogisches Arbeitsmaterial vorgestellt, mit dem spielerisch die Werbekompetenz von Kindern gefördert werden kann. Vor allem im...mehr
|
Autoren: Dreier, Hardy / Lampert, Claudia
Erschienen: München, 2005
|
In diesem Beitrag werden Ergebnisse einer Studie vorgestellt, die "Medienmarken" wie Dragonball Z, Pokémon oder Benjamin Blümchen sowohl aus medienökonomischer...mehr
|
Autoren: Barlovic, Ingo / Clausnitzer, Christian
Erschienen: München, 2005
|
Kinder sind wichtige Teilnehmer des Marktes, sie beeinflussen das Konsumverhalten ihrer Familie enorm. Als eigene Zielgruppe sind sie längst Gegenstand...mehr
|
Autoren: Guth, Birgit / Knabenschuh, Silke
Erschienen: München, 2005
|
Die Autroinnen stellen in diesem Beitrag das britische Werbekompetenz-Projekt Media Smart vor. In Zusammenarbeit von werbetreibender Industrie, Medienpädagogen und Kultusministerium...mehr
|
Autor: Aufenanger, Stefan
Erschienen: München, 2005
|
Werbung hat heute eine große Bedeutung in der kindlichen Sozialisation. Schon früh sind Kinder damit konfrontiert und sie werden von...mehr
|
Autoren: Gogolin, Ingrid / Neumann, Ursula / Roth, Hans-Joachim
Erschienen: Bonn, 2003
|
Im Jahr 2003 gab die Bund-Länder-Kommission (BLK) ein Gutachten in Auftrag, das ein Förderprogramm für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund...mehr
|