emco: deutsch >Know-how >Mehrsprachige Medienarbeit >Plakate >
Plakate und Flugblätter
 |
 |
|
Plakat & Co sind nicht nur Ankündigungsmedien, sondern auch Informationsträger ihrer Verfasserinnen und Verfasser. Die folgenden Überlegungen beziehen sich nur auf die Textteile einer Ankündigung und auf weitere Elemente, die die Mehrsprachigkeit unterstützen (also nicht Bildmotive, grafische Elemente und Gesamtgestaltung).
Gutes Unterbringen der Texte heißt vor allem eine sprachliche Ausgewogenheit schaffen. Es ist nicht immer einfach, "gerechte" Verteilungen zu erzielen, weil es alle "Sektoren" eine bestimmte Wertung haben (oben, unten, am Rand, in der Mitte). Deshalb greifen wir einmal vier Aspekte heraus, die zur Gestaltung von Ankündigungen wichtig sind.
Die dominante Zeile - mehrsprachig:
Das ist vielleicht der Titel der Veranstaltung oder ein Spruch. Sie sollte in allen Sprachen in der selben Größe (und damit mit der selben Gewichtung) aufscheinen.
Wichtige Informationen - mehrsprachig:
Auch hier sollte auf Parität geachtet werden. Nur ist sorgsam mit dem Platz umzugehen, falls die Ankündigung handschriftlich gestaltet wird. Denn bei vier Sprachen wird bereits der vierfache Platz benötigt. Wichtige Informationen sind:
1. Titel der Veranstaltung
2. Akteurinnen und Akteure / Name der Gruppe
3. Termin (Datum und Uhrzeit)
4. Ort (Genauer Adresse)
5. Kurzinhalt (ein bis zwei Sätze)
6. Impressum und Kontaktmöglichkeit
7. eventuell Danksagungen
Verschiedensprachige Vorstellungsmodule:
Ist Platz vorhanden, könnten sich auf dem Plakat auch Fotos von den Kindern der Gruppe mit Vornamen und kurzem Vorstellungssatz in der Muttersprache befinden (z.B.: "Jestem Mirko i chodzi do szkola tu."). Am besten passen Vorstellungsmodule auf die Rückseite eines Flugzettels.
Kurzinformation:
Wird über ein Projekt informiert, bei dem quasi jedes Wort "zählt", ist auf eine genaue Übersetzung zu achten. Diese Zettel erhalten möglicherweise auch Leute, die ihn weitergeben.
|