Home
deutschenglishfrancais
 
HomeKontakt


Logo MOII
Logo LMZ



emco: deutsch >test >Radio und Musik >

Hip-Hop und Rap in Frankreich.

Autor: Hüser, Dietmar
Erschienen: Saarbrücken

Hüsers Artikel beschreibt die Geschichte der Rap- und Hip-Hop-Kultur in Frankreich. Er geht vor allem darauf ein, worin und inwieweit...mehr

Die Information – das tägliche Neue.

Autor: Voß, Peter
Erschienen: Baden-Baden, 1998

In diesem Text beschäftigt sich Peter Voß mit dem Themenfeld Nachrichten in den Medien. Er stellt die Probleme beim Werdegang...mehr

Macht euch hörbar! Emanzipatorische Radioarbeit mit Kindern.

Autorin: Berger, Christian
Erschienen: Innsbruck, 2003

Über die Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche sich über das Medium Radio auszudrücken und die Grenzen, die ihnen durch die...mehr

Globalisierung von Reggae und Rastafari.

Autorin: Weinhäupl, Heidi
Erschienen: Wien, 2002

Der Text umfasst den größten Teil einer Wiener Diplomarbeit aus dem Jahr 2002. Heidi Weinhäupl beschreibt die Entstehungsbedingungen, die Geschichte...mehr

Rundfunk und Hörspiel in den USA 1930-1950. Kapitel 2-5.

Autor: Breitinger, Eckhard
Erschienen: Trier, 1992

Eckhard Breitinger beleuchtet die Anfänge und die frühe Geschichte des Hörspiels in den USA. Anders als in Europa war das...mehr

Hörspiel.

Autor: Hörburger, Christian
Erschienen: Tübingen, 1996

Der Beitrag gibt einen Überblick über Begriff und Geschichte des Hörspiels von den Anfängen 1924 bis zur Gegenwart und beschreibt...mehr

Hören hat seinen Preis. Eine Chronik der Preisträger.

Autor: Hörburger, Christian
Erschienen: Berlin, 2001

Hören hat seinen Preis: Seit 1952 wird alljährlich der Hörspielpreis der Kriegsblinden vergeben an dasjenige Hörspiel, das "in herausragender Weise...mehr

Krieg im Radio. Streiflichter auf deutsche Hör- und Sendespiele um 1930.

Autor: Kreuzer, Helmut
Erschienen: Siegen, 2001

Helmut Kreuzer beschreibt die Darstellung des Krieges in fünf exemplarischen Hörspielen aus der Zeit um 1930. Neben speziell für den...mehr

Erfindung und Wirklichkeit, Individualität und Kollektiv: Streiflichter auf deutsche Hörspiele um 1930.

Autor: Kreuzer, Helmut
Erschienen: Siegen, 2000

Helmut Kreuzer beschreibt das Verhältnis von Realität und Fiktion in deutschen Hörspielen um 1930. Sein besonderes Interesse gilt dabei der...mehr

Zu frühen deutschen Hörspielen und Hörspielkonzeptionen (1924-1927/28): Hans Flesch, Alfred Auerbach, Rudolf Leonhard, Oskar Moehring.

Autor: Kreuzer, Helmut
Erschienen: Frankfurt a. M., 2000

Helmut Kreuzer untersucht vier der frühesten deutschen Hörspiele, die - im Gegensatz zur Adaption literarischer Vorlagen - speziell für die...mehr

Die Darstellung von Migrantinnen und Migranten und ihren Themen in den audiovisuellen Medien.

Autorin: Neumann, Ursula
Erschienen: München, 2002

Migrantinnen und Migranten sind häufig Gegenstand der Medienberichterstattung, nehmen aber selbst kaum an Sendungen teil, gestalten selten Beiträge und sind...mehr

Hörspiele!

Autor: Auerbach, Alfred
Erschienen: 1926

Der Text ist Alfred Auerbachs Liebeserklärung an das Hörspiel. Diese neue Gattung, die mit Gründung der ersten Radiostationen in den...mehr

Psychologie des Sendespiels.

Autor: Bofinger, Alfred
Erschienen: 1925

Wie ein Radiosender am besten zu gestalten sei, beschreibt Alfred Bofinger in dem 1925 erschienenen Text. Hörspiele, zunächst auch Sendespiele...mehr

Mein Bekenntnis zum Rundfunk.

Autor: Flesch, Hans
Erschienen: 1925

"Das Rundfunk-Hören ist eine Art Partiturlesen für jedermann", so schrieb Hans Flesch im Jahre 1925. Er sah die wichtigste Aufgabe...mehr

Dichtung und Rundfunk. Reden und Gegenreden.

Autoren: Reichs-Rundfunk-Gesellschaft
Erschienen: Berlin, 1930

Schon sehr früh beschäftigten sich Dichter, Radiomacher, Journalisten und Intendanten mit der Frage, was "funkisch" und damit für das Radio...mehr

Die Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten - Deutschland.

Autoren: Bundesregierung
Erschienen: Berlin, 2005

Die vorliegende Mitteilung ist eine Stellungnahme der Bundesrepublik vom 6. Mai 2005 auf ein Schreiben der EU-Kommission vom 3. März...mehr

Türkische Mediennutzung in Deutschland: Hemmnis oder Chance der gesellschaftlichen Integration? Eine qualitative Studie im Auftrag des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung.

Autor: Hafez, Kai
Erschienen: Hamburg/Berlin, 2002

Behindert die Nutzung türkischer Medien den Integrationsprozess und wird Integration durch den Konsum deutscher Medien gefördert? In Tiefeninterviews mit 93...mehr

Drucken
nach oben


 


Projektplattform
Besuchen Sie die Projekt-Plattform des European MediaCulture-Online Projekts (Emac-Projekte)


Highlights

Special
Multimediales Unterrichtsmaterial zum Dokumentarfilm "Sold Out" beschäftigt sich mit den Themen Emigration, Rassismus und Menschenrechte.
Mehr...

Bibliothek
Hans Dieter Kübler betrachtet in diesem Beitrag verschiedene Kontexte, in denen das Thema "Ätere Menschen und Medien" derzeit diskutiert wird: Ältere als kaufkräftige Konsumenten, die Präsenz Älterer in den Medien und gesellschaftliche Partizipationsmöglichkeiten Älterer über das Internet.
Mehr...

Know-how
Die Einheit "Mehrsprachige Medienarbeit mit Kindern" bietet Module zur Umsetztung von Medienprojekten mit Kindern verschiedener Herkunft an und stellt laufende Projekte und Beispiele aus der Praxis vor. Die Module enthalten konkrete Handlungsanleitungen und Anregungen für eigene Aktivitäten.
Mehr...