Home
deutschenglishfrancais
 
HomeKontakt


Logo MOII
Logo LMZ



emco: deutsch >test >Sonstiges >

Die Macht der Werbebilder.

Autor: Hartmann, Hans Albrecht
Erschienen: München, 1998

Der Autor analysiert die kulturellen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Bilder aus der Werbung. Er geht genauer auf die Benetton-Kampagnen der...mehr

Neue Helden für die Männer: Eine sozialisationstheoretische Betrachtung von Männlichkeit und Medien.

Autor: Aufenanger, Stefan
Erschienen: München, 2003

Stefan Aufenanger stellt zunächst drei Theorien vor, die den Erwerb der Geschlechterrolle zu erklären versuchen. Davon ausgehend verweist er auf...mehr

Trau, schau wem - sendet das Fernsehen die Wahrheit?

Autor: Voß, Peter
Erschienen: Baden-Baden, 1998

Der Autor geht anläßlich des Fälscherskandals von 1996/97 beim Sat.1 Magazin "Stern-TV" - das mindestens sechsmal einem Fälscher (Michael...mehr

Was heißt „Medien konstruieren Wirklichkeit“? Von einem ontologischen zu einem empirischen Verständnis von Konstruktion.

Autor: Weber, Stefan
Erschienen: 2002

Der Konstruktivismus ist in der Medientheorie, aber auch unter JournalistInnen und anderen mit Medien befassten Menschen en vogue. Der Autor...mehr

Medien und Politik.

Autor: Heintel, Peter

Das enge Verhältnis und die gegenseitigen Abhängigkeiten von Medien und Politik, auch aus historischer Perspektive, ist ein Thema dieses Textes....mehr

Nihilisten - Pazifisten - Nestbeschmutzer. Gesichtete Zeit im Spiegel des Kabaretts.

Autor: Hörburger, Christian
Erschienen: Tübingen, 1993

"Gesichtete Zeit im Spiegel des Kabaretts" - so lautet der Untertitel dieses Streifzugs durch die deutsche Kabarettlandschaft nach 1933. Wie...mehr

Partizipation in der Informationsgesellschaft. Widersprüche, Chancen und Gefahren bei der Nutzung neuer Medientechnologien und der sich ergebenden gesellschaftlichen Veränderungen im Hinblick auf die Partizipation.

Autoren: Carle, Henriette / Löhnert, Tobias
Erschienen: Tübingen, 1999

Neue Medien wie das Internet und Veränderungen auf dem Weg zu einer so genannten Informationsgesellschaft geben Anlass zu Hoffnungen auf...mehr

UNESCO Mediendeklaration.

Autoren: UNESCO
Erschienen: 1978

Die UNESCO ist 1946 als Sonderorganisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation gegründet worden. Ihr Ziel ist,...mehr

Positionspapier des Programmausschuss des WDR-Rundfunkrats.

Autoren: WDR Rundfunkrat
Erschienen: Köln, 2005

In seinem Positionspapier spricht sich der WDR für wirksamen Jugendschutz in den Medien aber gegen ein "programmliches Wolkenkuckucksheim" aus. Die...mehr

Das aktuelle Urheberrecht. Orientierung für Schule und Bildungsarbeit.

Autoren: muk - medien und kommunikation
Erschienen: München, 2004

Gerade durch die Digitalisierung von Medien müssen viele Urheberrechtsfragen neu geklärt werden. Von A wie Aufführrecht über E wie EU-Richtlinien...mehr

Drucken
nach oben


 


Projektplattform
Besuchen Sie die Projekt-Plattform des European MediaCulture-Online Projekts (Emac-Projekte)


Highlights

Special
Multimediales Unterrichtsmaterial zum Dokumentarfilm "Sold Out" beschäftigt sich mit den Themen Emigration, Rassismus und Menschenrechte.
Mehr...

Bibliothek
Hans Dieter Kübler betrachtet in diesem Beitrag verschiedene Kontexte, in denen das Thema "Ätere Menschen und Medien" derzeit diskutiert wird: Ältere als kaufkräftige Konsumenten, die Präsenz Älterer in den Medien und gesellschaftliche Partizipationsmöglichkeiten Älterer über das Internet.
Mehr...

Know-how
Die Einheit "Mehrsprachige Medienarbeit mit Kindern" bietet Module zur Umsetztung von Medienprojekten mit Kindern verschiedener Herkunft an und stellt laufende Projekte und Beispiele aus der Praxis vor. Die Module enthalten konkrete Handlungsanleitungen und Anregungen für eigene Aktivitäten.
Mehr...