Home
deutschenglishfrancais
 
HomeKontakt


Logo MOII
Logo LMZ



emco: deutsch >test >Sprechen, Lesen und Schreiben >

Schüler schreiben fürs Internet. Online-Aufsätze und Virtuelle Klassenzimmer als Motivationshilfen.

Autor: Morawietz, Holger
Erschienen: Pfaffenhofen, 1999

Wie macht Texteschreiben Spaß? Qualitäts- und Motivationsförderung bei SchülerInnen stellt viele LehrerInnen vor ein Problem, dem jedoch inzwischen durch viele...mehr

Ansprache an die Jugend. Rede im Hof des Ludwigsburger Schlosses am 9. September 1962.

Autor: De Gaulle, Charles
Erschienen: Ludwigsburg, 1962

Am 9. September 1962 hielt der damalige französische Staatspräsident Charles de Gaulle diese "Ansprache an die Jugend" auf dem Ludwigsburger...mehr

Lehrbuch des kreativen Schreibens (Auszüge).

Autor: Werder, Lutz von
Erschienen: Berlin, 1996

Kreatives Schreiben als Lehrgebiet steckt in Deutschland noch immer in den Kinderschuhen. Lutz von Werders umfassendes "Lehrbuch des kreativen Schreibens"...mehr

Nihilisten - Pazifisten - Nestbeschmutzer. Gesichtete Zeit im Spiegel des Kabaretts.

Autor: Hörburger, Christian
Erschienen: Tübingen, 1993

"Gesichtete Zeit im Spiegel des Kabaretts" - so lautet der Untertitel dieses Streifzugs durch die deutsche Kabarettlandschaft nach 1933. Wie...mehr

Massenmedien zwischen Kriegs- und Friedensjournalismus.

Autor: Hörburger, Christian
Erschienen: Baden-Baden, 1999

Die meisten Menschen gründen ihre Einschätzung fremder Länder, globaler Konflikte und Krisen auf die Auslandsberichterstattung der Fernsehnachrichten. Die Nachrichten unterliegen...mehr

Hörspiel.

Autor: Hörburger, Christian
Erschienen: Tübingen, 1996

Der Beitrag gibt einen Überblick über Begriff und Geschichte des Hörspiels von den Anfängen 1924 bis zur Gegenwart und beschreibt...mehr

Hören hat seinen Preis. Eine Chronik der Preisträger.

Autor: Hörburger, Christian
Erschienen: Berlin, 2001

Hören hat seinen Preis: Seit 1952 wird alljährlich der Hörspielpreis der Kriegsblinden vergeben an dasjenige Hörspiel, das "in herausragender Weise...mehr

Trivialliteratur als Forschungsproblem: Zur Kritik des deutschen Trivialromans seit der Aufklärung.

Autor: Kreuzer, Helmut
Erschienen: Göttingen, 1975

Der Text beschäftigt sich mit der Trivialliteratur in der Literaturwissenschaft. Der Autor vertritt die Meinung, dass sich die Trennung von...mehr

Stellungnahme zum Unterricht in Migrantensprachen in deutschen Schulen.

Autorin: Gogolin, Ingrid
Erschienen: Hamburg, 2001

Nach mehr als 40 Jahren Zuwanderung gelingt es deutschen Schulen immer noch nicht, mehrsprachig aufwachsenden Kindern die gleichen Bildungschancen zu...mehr

Sprachenvielfalt durch Zuwanderung – ein verschenkter Reichtum in der (Arbeits-)Welt?

Autorin: Gogolin, Ingrid
Erschienen: Bonn, 2001

Die Mehrsprachigkeit Zugewanderter genießt in Deutschland kaum gesellschaftliche Anerkennung. Die meisten Migrantensprachen werden hierzulande weder an den Schulen gelehrt noch...mehr

Das Abenteuer des Schreibens – Eine Einführung in das kreative Schreiben.

Autorin: Krier, Renate
Erschienen: München, 2004

Sprachliche Kreativität lässt sich methodisch entwickeln und fördern. Das zeigen die Erfahrungen mit dem "creative writing", das schon seit Jahrzehnten...mehr

Drucken
nach oben


 


Projektplattform
Besuchen Sie die Projekt-Plattform des European MediaCulture-Online Projekts (Emac-Projekte)


Highlights

Special
Multimediales Unterrichtsmaterial zum Dokumentarfilm "Sold Out" beschäftigt sich mit den Themen Emigration, Rassismus und Menschenrechte.
Mehr...

Bibliothek
Hans Dieter Kübler betrachtet in diesem Beitrag verschiedene Kontexte, in denen das Thema "Ätere Menschen und Medien" derzeit diskutiert wird: Ältere als kaufkräftige Konsumenten, die Präsenz Älterer in den Medien und gesellschaftliche Partizipationsmöglichkeiten Älterer über das Internet.
Mehr...

Know-how
Die Einheit "Mehrsprachige Medienarbeit mit Kindern" bietet Module zur Umsetztung von Medienprojekten mit Kindern verschiedener Herkunft an und stellt laufende Projekte und Beispiele aus der Praxis vor. Die Module enthalten konkrete Handlungsanleitungen und Anregungen für eigene Aktivitäten.
Mehr...