emco: deutsch >Know-how >Mehrsprachige Medienarbeit >Stimme und Körper >
Stimme und Körper
Nicht der Radioapparat macht die Nachrichten. Wenn wir am Lautsprecher schnuppern, riechen wir auch nicht das Rasierwasser des Korrespondeten. Wer den Bildschirm küsst, küsst nur kaltes Glas und nicht die Kommetatorin. Vermittlung beginnt bereits beim menschlichen Körper. Nachrichten anno 1354? Gab es allemal. Nur versammelten sich die Menschen am Marktplatz, um dem Dorfschreier zuzuhören - Trommel, Trompete und Stimme.
Dieser natürlichen Art der Nachrichtenvermittlung sind die folgenden Spiele und Workshops nachempfunden. News werden hier mit künstlerischen Mitteln aufgearbeitet und dargeboten.
Keine Information ist trocken und sachlich, weder in der Stimme noch in der Wortwahl. Es ist ein ganz nivellierender Singsang, der uns als Nachrichten ins Haus flattert und den wir als "normal" kodifizieren. Diese Überlegungen leiten dazu, Nachrichten von mit bestimmten stimmlich-künstlerischen Elementen zu versehen und in der Wiederholung zu einem Art "Programm" zu machen. Die menschliche Stimme fungiert hier als Medium.
Suchen nach Nachrichten-Ideen in der gesamten Gruppe:
Zunächst sammeln die Kinder passende Nachrichten. Dabei können sie sich auf ihre unmittelbaren Erlebnisse beziehen, auf ihr Umfeld oder auf das, was in ihrer Nachbarschaft stattfindet oder stattfinden soll.
Beispiele für Fragen, aus denen sich Ideen entwickeln können:
 |
Was habt ihr heute/gestern/vorige Woche Besonderes erlebt?
|
 |
Habt ihr etwas Außergewöhnliches beobachtet?
|
 |
Was gefällt euch überhaupt nicht und warum?
|
 |
Was wollt ihr gerne ankündigen?
|
 |
Wie ist eure Meinung zu ....?
|
 |
Was sind eure Wünsche?
|
Aufbereiten der Nachrichten in Kleingruppen:
Nun finden sich jeweils bis zu 4 Kinder in Kleingruppen zusammen und schreiben einen kurzen Nachrichtentext in einer bestimmten Sprache. Optimal wäre es, wenn sich vor allem gleichsprachige Kinder zusammentun. Für den Text reichen bereits 3 bis 4 Sätze.
Stimmliche Möglichkeiten:
Nun wird der Text in den Kleingruppen gestaltet. Es gibt hier viele lustvolle Möglichkeiten. Wenn eine Gruppe eine Wahl getroffen hat, übt sie den so gestalteteten Text einige Male durch.
Beispiele für stimmliche Möglichkeiten:
 |
Der Nachrichtentext wird im Chor gesprochen
|
 |
Der Nachrichtentext wird mit verteilten Rollen gerappt
|
 |
Der Nachrichtentext wird gesungen.
|
 |
Der Nachrichtentext wird geschrieen.
|
 |
Der Nachrichtentext wird durch Instrumente (z.B. Trommel) unterstützt
|
Nachrichten-Performances:
Diese speziellen Nachrichten werden dann zu bestimmten Zeiten an bestimmten Plätzen aufgeführt - etwa alle zwei Wochen jeden Mittwoch um 12.00 Uhr vor der Direktion der Schule. Dabei ist es wichtig, durch ein länger andauerndes akustisches Signal (z.B. durch eine Glocke, die drei 20 Sekunden geläutet wird) die Nachrichten anzukündigen.
In der Praxis werden diese "Auftritte" nicht unmittelbar nach dem Workshop erfolgen. Es ist daher vor den Performances eine Probezeit von 30 Minuten einzukalkulieren.
Der mehrsprachige Wettertanz
Eine ganz besondere Wetterredaktion ist hier am Werk. Es geht darum, das Wetter der nächsten Tage in einer bestimmten Sprache anzukündigen, und zwar mit Unterstützung des gesamten Körpers. Der Körper ist hier gleichermaßen Vermittler und stellt eine Wetterkarte dar.
Sammeln von "Wetterideen" und deren Darstellungsmöglichkeiten:
Es geht anfangs darum, die wichtigesten Wettererscheinungen zu sammeln und durch geeignete Pantomimen auszudrücken (5 bis 6 reichen aus), die zu einem einfachen Tanz ausgebaut werden. Die einzelnen Bewegungsabläufe können sich immer wieder wiederholen.
Beispiele für "Wetterideen":
Sonnenschein
Starker Regen
Nieselregen
Leichter Wind
Starker Wind
Föhnwind
Sturm
Orkan
Hurrikan
Nebel
Schneefall
Hagel
Gewitter
Große Hitze
Große Kälte
Tiegfdruckgebiet
Hochdruckgebiet
Die Kinder üben gemeinsam die Pantomimen bzw. die Tänze durch. Wichtig sind hier eindeutige Schrittfolgen. Gut ist es auch, wenn die Kinder für jeden Tanz eine andere Ausgangsposition haben.
Der/die Ansager/in: Zwei Kinder werden die Ansage in ihrer Muttersprache übernehmen, und zwar in einer sehr einfachen Form.
Beispiel für eine einfache Ansage:
Kind 1: "Guten Tag. Sie hören das Wetter von morgen!"
Kind 2: "Es wird regnen und es gibt starken Wind"
Kind 1: "Auf Wiedersehen!"
Die übrigen Kinder illustrieren im Hintergrund die Ansage: Alle anderen Kinder stellen sich hinten auf. Wenn mehrere Wetterelemente angesagt werden, bilden sich Kleingruppen, die nach der Ansage die Tänze aufführen.
Mögliche Performance vor anderen und Erweiterung auf mehrere Sprachen: Es ist sicher spannend, diesen speziellen Wetterbericht "öffentlich" aufzuführen oder zumindest auf Video festzuhalten. Hier muss darauf geachtet werden, dass das Ergebnis eine vertretbare Länge aufweist (etwa 3 Minuten). Auch hier muss eine kurze Vorbereitungszeit (10 Minuten) vor der Performance eingeplant werden.
|